Hier wird aus
einem normalen Farbbild ein altes Photo mit gezackter Kante erstellt.
Für die gezackte Kante braucht man Photoshop 7.
Anstatt alles nach dieser Anleitung selber zu machen, kann man auch stattdessen meine Aktionen runterladen und benutzen.
Hier habe ich noch eine alternative Methode beschrieben, die eigentlich noch eine schönere gezackte Kante erzeugt..
Zu Anfang wird für die gezackte Kante eine neue Werkzeugspitze
erstellt. Wir benötigen dazu ein Bild ca 60 x 30 Pixel mit einem
schwarzen Dreieck auf weiss. Oder ihr könnt ich euch auch
dieses Bild in Photoshop laden. Bearbeiten / Werkzeugspitze festlegen.
Dann wählt man das Werkzeugspitzen-Werkzeug
und die Werkzeugspitzen Palette rechts oben. Unter Werkzeugspitzenform
wählt man einen Durchmesser von 55 Pixel und einen Malabstand von
59%. Als nächstes müssen noch die Formeigenschaften aktiviert
und eingestellt werden (anhaken und direkt anklicken). Grössen
Jitter 52% und Rundheit Jitter 35%. Alles andere bleibt auf 0%. Nun
müssen wir diese Werkzeugspitze mit diesen Einstellungen noch speichern,
dazu klicken wir in der Werkzeugspitzenpalette rechts oben auf den kleinen
Pfeil und wählen die Option "Neue Werkzeugspitze". In
der Optionenpalette des Werkzeugspitzenwerkzeugs
unter Pinsel müssten nun 2 neue Werkzeugspitzen am Ende erscheinen.
Die erste der beiden kann man mit rechter Maustaste löschen (sie
entstand durch Bearbeiten / Werkzeugspitze festlegen). Wenn man mit
dieser Werkzeugspitze eine gerade Linie zieht (shift Taste) erhält
man eine gezackte, unregelmässige Kante. Es ist ein schönes
Beispiel dafür, dass die vielen neuen Funktionen in Photoshop 7
nicht nur eine unnötige Spielerei sind.
|
|
![](img/photo1.jpg) |
Das
Photo
Wir beginnen mit einem Photo. Es kann ein Portraitphoto oder auch irgendein
anderes Photo sein. Ich hab hier eine Bildgrösse von 600 x 600
Pixel genommen. Die Größe spielt aber keine Rolle. Bei anderen
Größen müssen lediglich die hier aufgeführten Werte
der einzelnen Funktionen und Werkzeuge entsprechend angespasst werden. |
|
![](img/photo2.jpg)
|
Farbton,
Auswahl
Wir beginnen mit der Farbe. Dazu wählen wir Bild
/ Einstellungen / Farbton Sättigung. Im Menü wählen wir
unten rechts die Option Färben. Die weiteren Einstellungen sind Farbton
29, Sättigung 47, Helligkeit 0. Hier sind auch andere Farbwerte möglich.
Mit Okay bestätigen.
Nun wählen wir das Werkzeug eliptische
Auswahl und stellen oben in den Optionen, weiche Kante auf 40. Dieser
Wert funktioniert nur bei meinem Bild von 600 x 600 Pixeln bei anderen
Bildgrössen muss ein anderer Wert genommen werden. Ausserdem
wählt man oben rechts in der Optionenpalette "Neue Auswahl".
Nun wird die Auswahl von links oben nach rechts unten mit gedrückter
Maus aufgezogen.Um sie genau zu positionieren kann man sie innerhalb der
Auswahl mit gedrückter Maustaste verschieben.
Wenn es gar nicht klappt wähle Auswahl
/ Auswahl transformieren. |
|
|
Aussenfarbe
/ Störungsfilter
Anschliessend wählen wir noch Auswahl / Auswahl umkehren.
Nun wählen wir mit der Pipette
eine Farbe aus dem Bild. Diese Farbe wird dann im Aussenbereich
mit der Tastenkombination Alt Entf
gefüllt. Ich habe folgende Farbe gewählt R 210 G 169 B 132.
Aber das ist Geschmacksache, es sollte nur eine Farbe sein, die im Bild
vorkommt, deswegen die Pipette.
Anschliessend wählen wir Auswahl / Auswahl aufheben. Nun wird das
Bild grober, körniger gemacht und zwar mit Filter / Störungsfilter
/ Störungen hinzufügen. Ich habe hier folgende Einstellungen
eingegeben: Stärke 4%, gleichmässig, monochrom. Auch
hier sind andere Werte möglich.
|
|
|
Rechteck
/ Neue Ebenen
Nun ziehen wir
mit dem Rechteck Auswahl Werkzeug ein Rechteck auf (siehe Bild) und
klicken anschliessend mit der rechten Maustaste auf die Hintergrundebene
in der Ebenenpalette. Dort wählen
wir "Ebene durch Kopie". In älteren Photoshop Versionen
kann man diese neue "Ebene1" auch durch die Tastenkombination
Strg C und anschliessend Strg V erzeugen.Nun wählen wir in der
Ebenenpalette die Hintergrundebene aus, stellen die Vordergrundfarbe
auf weiss und klicken Alt Entf. Das Bild müsste nun dem
Beispielbild links entsprechen. Nun klicken wir nochmal auf "Ebene1"
und erstellen eine Neue leere Ebene
(Ebenenpalette unten zweitletztes Symbol). Auf dieser leeren Ebene2
wird nun die gezackte Kante erstellt.
|
|
![](img/photo5.jpg)
|
Gezackte
Kante
Wir wählen in der Ebenenpalette die "Ebene 2" und wählen
das Werkzeugspitzen Werkzeug.
In den Optionen wählen wir die zuvor erstellte Werkzeugspitze (siehe
oben). Als Vordergrundfarbe wählen wir ein helles beige. Dann ziehen
wir mit gedrückter Shift Taste eine gerade Linie am oberen Rand
unseres Photos von links nach rechts. Durch die Shift Taste wird die
Linie gerade ausgerichtet. Hier mal ein Beispielbild in schwarz um das
zu verdeutlichen. Die Unregelmässigkeiten zum Inneren des
Bildes werden später noch korrigiert.
'
Dann wählen
wir den Menübefehl Bild / Arbeitsfläche drehen / 90 Grad im UZS.
Nun können wir auf die gleiche Art eine gezackte Linie für
die nächste Seite aufziehen. Das gleiche dann für die beiden
anderen Seiten. Zum Schluss werden noch die Kanten mit dem Radiergummiwerkzeug
und einer kleinen Werkzeugspitze etwas korrigiert.
|
|
![](img/photo6.jpg) |
Ebenenreihenfolge
Das Bild müsste nun in etwa dem Beispielbild entsprechen.
Wir ziehen nun mit dem Rechteckauswahlwerkzeug ein Rechteck auf, wie
man es auf dem Beispielbild sieht. Dann wird dieser Bereich mit Alt
Entf mit der Vordergrundfarbe gefüllt. Anschliessend wird in der
Ebenenpalette die Ebene2 mit gedrückter Maustaste unter die Ebene
1 geschoben. Dadurch ändert sich die Reihenfolge
und das eigentliche Bild liegt nun vorne.
|
|
|
Fülloptionen
Es folgen die letzten Feinheiten. Wir klicken mit rechter Maustaste
in der Ebenenpalette auf Ebene 1 und wählen Fülloptionen.
Im Menü klicken wir links auf "Schein nach innen" und haken
es an. Folgende Einstellungen gelten für mein Bild. Füllmethode
MulTipplizieren, Deckkraft 75%, Störung 17%. Klicke auf das Farbfeld
und hole dir mit der Pipette ein dunkles Braun aus dem eigentlichen
Bild im Hintergrund. Grösse 70, Unterfüllen 0. Bestätigen
mit Okay.
Zum Schluss wird mittels Fülloptionen
auf Ebene 2 eine Schlagschatten hinzugefügt und fertig ist das.
.Die hier aufgeführten verschiedenen Techniken kann man selbstverständlich
auch variieren, beispielsweise ohne Störungsfilter oder gezackte
Kante, siehe dazu auch die folgenden Bildbeispiele.
|
|