Diese Tipps sind eine kleine Auswahl von Grundfunktionen, die mir wichtig 
    erscheinen. Alle Funktionen aufzulisten ist überflüssig, da 
    dieses mit den vielen Hilfe-Möglichkeiten von Corel 
    Draw schon optimal gelöst ist. Die Tipps wurden zu Zeiten von Corel 
    8 angefangen und werden hin und wieder erweitert.
    Diese Tipps sind eigentlich als Erinnerungsstütze gedacht, um Vergessenes 
    schnell wiederzufinden. Daher sind die Erklärungen bewußt äußerst 
    knapp und stichwortartig verfaßt. 
Wenn man Corel Draw wieder auf die Werkseinstellungen zurück setzen will, hält man die F8 Taste gedrückt und startet es über Doppelklick auf dem Desktopsymbol.
Standardleiste 
        Eigenschaftsleiste 
        Seiteneinrichtung
        mit Ebenen arbeiten / Objekt Manager 
        Werkzeugleiste oder Hilfsmittelpalette 
        Strg Taste 
        Shift Taste 
        Linke Maustaste 
        Rechte Maustaste 
Gif mit Transparenz expotieren (video)
Kreise Elipsen Rechtecke und Quadrate zeichnen
        Vieleck zeichnen
Objekte
        Objekte Kopien, Duplikate, Klone 
        Eigenschaften wie Farbe etc auf anderes Objekt übertragen
        Werte für Duplikate festlegen (Position, 
        Größe, Rotation)
        Objekte Klonen 
        Objekte Verschieben 
        Objekte Skalieren 
        Objekte Reihenfolge ändern 
        Objekte ausrichten und gleichmäßig 
        verteilen
        Ausrichten
        Verteilen 
        Gitter einrichten
        Hilfslinien 
        Objekte miteinander verbinden 
        Gruppieren 
        Kombinieren 
        Verschmelzen 
        Zuschneiden 
        Schnittmenge 
        
        Hilfsmittel Stift Linien, Kurven zeichnen
        Hilfsmittel Form Kurven bearbeiten, Knotenpunkte
        Vierecke und Kreise 
        Verschiedene Knotenarten
        Teile einer Kurve skalieren und drehen 
        Gummiband 
        Knotenpunkte aneinander ausrichten
        Sinuskurve zeichnen
        Text und Hilfsmittel Form
Hilfsmittel Messer Hilfsmittel Dimension, Bemaßungen erstellen 
      
Text 
        Textformatierung (Schriftart, fett, kursiv, 
        linksbündig, mittig.....etc)
        Eigenschaften, Formatierungen übertragen
        Grafiktext
        Mengentext 
        Abstände ändern (Buchstaben, Worte, 
        Reihen, Absätze)
        Text an einer Form entlang (Linie, Kreis etc.) 
        
        Hülle Text einer Form anpassen, verformen
        ![]()
        die Reihen eines Textes in einer Form erscheinen 
        lassen (Hülle Mengentext) 
        
        Mengentext um eine Form fließen lassen (Textumbruch) 
        
 
Textproblem gefüllte Löcher bei umgewandelten Text.
Eigene Schrift erstellen ältere Versionen (ttf Truetypefont)
 Hilsmittel Umriß (Außenlinie)
        Linienenden (Pfeilspitzen) erstellen
Bitmaps 
        Bitmaps ausschneiden 
        
        
        Effekte
        neue Werkzeuge 
        Makros
        
        Linse
        Perspektive
        Hilfsmittel künstlerische Medien / Bildsprühdose
![]()
    Standardleiste, nennt man die erste 
    Leiste unter dem Menu
    dort befinden sich buttons für die gängisten Befehle die auch 
    von anderen Programmen bekannt sind, 
    von links nach rechts: Neu, Öffnen, Speichern, Drucken, Ausschneiden, 
    Kopieren, Einfügen, letzten Befehl rückgängig machen, 
    Rückgängig wiederherstellen, Importieren, Exportieren, verschiedene 
    Ansichtmodi, Ansichtgröße, 
    dann folgen einige Corel Draw spezifische Befehle:
    
 
    Knotenbearbeitungstatus anzeigen, ermöglicht 
    das Verschieben von Knotenpunkten eines Objekts 
    mit dem Auswahlwerkzeug,
    
 
    Anwendung starten ermöglicht das starten 
    eines anderen Corel Programms, 
    
 
    Skizzenbuch, ermöglicht den Zugriff 
    auf Dateien wie im Explorer oder Arbeitsplatz, "drag and drop" 
    fügt das gewünschte Objekt, Bitmap oder auch Text in das geöffnete 
    Dokument ein, doppelklick öffnet die Datei, einige Textformate 
    wie Richtext (rtf) lassen sich per drag and drop in einen aufgezogenen Mengentextrahmen importieren 
    
 
    Symbole, ermöglicht das Auswählen 
    von Symbolen die als Type1 oder True Type Fonts installiert sind, Einstellung 
    über:
    Extras / Optionen / Arbeitsbereich / Text / Schriften / Symbollisten 
    Inhalt 
	
 
    Skript und Voreinstellungen, öffnet 
    ein Menue mit eine Fülle von schönen Effekten, wie beispielsweise 
    verchromte 3D Schriften, die man aus dem Vorschaufenster mit gedrückter 
    Maustaste auf das zuvor erstellte, gewünschte Objekt zieht (drag 
    and drop), 
In Version X7 (vielleicht auch früher) gibt es stattdessen Makros.
  	![]()
  	Fragezeichen, Mauszeiger verwandelt sich in ein Fragezeichen, 
  	Anklicken eines bestimmten Buttons oder Menuepunkts öffnet einen 
  	kurzen Erklärungstext,
  	![]()
  	Corel Tutor, hervoragend gemachte Übungen zum Nachmachen, 
  	![]()
  	Hinweise, super gemachte Hinweise, die schnell und präzise 
  	jedes zur Zeit gewählte Werkzeug oder Objekt erklären
  	
 
  	um die Symbolleisten zu vekleinern wählt man
  	Ansicht, Symbolleisten, Grenze (Schieberegler)
  	
Eigenschaftsleiste
    im Gegensatz zur Standardleiste ändert sich die Eigenschaftsleiste 
    je nachdem welches Werkzeug oder Objekt man gewählt hat, im Gegensatz 
    zu früheren Programmversionen von Corel Draw hat man nun die Möglichkeit 
    fast alle Einstellungen und Wahlmöglichkeiten über die Eigenschaftsleiste 
    vorzunehmen, die früheren Rollups und Menuefelder haben ausgedient, 
    um nur ein Beispiel zu nennen; 
    Eigenschaftsleiste für Seiteneinstellung
    
wenn 
    man mit dem Werkzeug Objektauswahl (Pfeil) nichts ausgwählt hat, 
    kann man über die Eigenschaftsleiste die Seiteneinstellungen vornehmen, 
    zuerst kann man aus mehreren Standartformaten, wie Din A4 auswählen, 
    oder man stellt in den nächsten Feldern Höhe und Breite der 
    Seite ein, 
    
 die nächsten beiden Buttons ermöglichen ein schnelles Umschalten 
    auf Hoch oder Querformat, dann kann man die Zeicheneinheiten wählen, 
    die auf den Linealen angezeigt werden, 
 
 außerdem stellt man die Werte ein für: Schrittweitenabstand 
    (Objekte verschieben mit Pfeiltasten)
 
 und Dupliziern, (strg d) siehe Duplikate
man 
    stellt ein ob sich Objekte ausrichten an: Gitter, Hilfslinien, oder 
    anderen Objekten,
um 
    Objekte, die nur aus der Außenlinie bestehen besser greifen zu 
    können, kann man die Option "Objekte als gefüllt betrachten" 
    einstellen, andernfalls müßte man Objekte die keine Füllung 
    besitzen mit dem Hilfsmittel "Objektauswahl" (Pfeil) genau 
    auf der Außenlinie anklicken, 
Seiteneinrichtung weitere Eintstellungen     
    wähle im Menue Layout / Seite einrichten oder Extras / Optionen, 
    Dokument / Seite
    (bei Dokument Allgemein kann man die Auflösung für Bitmap 
    Effekte wie Schatten Texturen, etc angeben)
    Seite hat die Unterpunkte Größe, Layout, Bezeichnung, Hintergrund
Seite, druckbaren Bereich anzeigen ist sehr praktisch, da der 
    heimische Drucker nicht bis zum Papierrand druckt.     
    ![]()
     Mit Ebenen arbeiten / Objekt Manager
Einleitung:
    Standardmäßig werden alle Objekte auf einer Ebene angelegt. Hat man viele Objekte die übereinanderliegen und sich teilweise verdecken, kann es schwierig werden das gwünschte Objekt auszuwählen. Hier bietet sich an, mit verschiedenen Ebenen zu arbeiten, die wie Folien übereinanderliegen. Einzelne Ebenen lassen sich sperren oder ein- und ausblenden. Es ist ähnlich wie die Ebenen in Photoshop. Der Unterschied in Corel Draw ist, dass auf einer Ebene mehrere Objekte liegen können.
Wähle

Versuch macht klug, viele Funktionen findet man im Kontextmenü (rechte Maus).
 
 Ansicht und Bearbeitungsfunktionen im Objektmanager
  
Hilfsmittelpalette oder Werkzeugleiste 
    vertikale Leiste am linken Bildrand, Corel nennt die Werkzeuge Hilfsmittel 
    aber ich benutze auch die gängigere Bezeichnung Werkzeug, 
    auch hier wurde in der 8er Version diese Werkzeugsleiste erheblich erweitert, 
    hierüber lassen sich auch die Spezialeffekte aufrufen, wie Schatten, 
    Extrudieren, Transparenz Farbverlauf, Hülle um nur einige zu nennen, 
    kurze Erklärungen der einzelnen Werkzeuge über die rechte 
    Maustaste oder über die Hinweise
Strg Taste hat generell die Bedeutung eine 
    Bewegung einzuschränken, Verschieben auf der horizontalen oder 
    vertikalen Linie, Drehen in bestimmten Winkelschritten z.b. in 15 Grad 
    Schritten, oder beim Erstellen von Objekten, Quadrat, Kreis, gleichschenkliges 
    Vieleck, etc.
    Einstellung der Winkelschrittweite über / Bearbeiten / Winkel-Schrittweite
Shift Taste, zieht Objekte vom Mittelpunkt 
    auf, dient dazu mehrere Objekte auszuwählen mit dem Werkzeug Objektauswahl 
    (Pfeil)
  
linke Maustaste ist die Standardtaste für 
    die meißten Aktionen wie: Erstellen, Verschieben, Auswählen, 
    etc.
    klicken auf Farbtabelle am rechten Rand legt die Innenfarbe eines Objekts 
    fest
    rechte Maustaste, öffnet in der Regel 
    ein Menue mit verschiedenen Optionen, 
    Verschieben eines Objekts auf ein anderes ermöglicht das Kopieren 
    der Objekteigenschaften, wie Farbe etc.
    klicken auf Farbtabelle legt die Farbe einer Linie oder Außenlinie fest 
    Duplikat erzeugen siehe Objekte duplizieren 
    klicken auf Hilfsmittel (Werkzeug), erläutert über die Direkthilfe 
    die Funktionen in knapper Form oder führt zum Einstellungsmenue 
    ![]()
Kreise, Elipsen, Rechtecke, Quadrate zeichen
    
Werkzeug 
    Elipsen oder Rechteck
    Strg Taste erzeugt Kreis oder Qudrat
    
    Beachte Eigenschaftsleiste bei Elipsen: Kreissegment (Tortenstücke), 
    Bogen
    Beachte Eigenschafstleiste bei Rechteck: abgerundete Kanten 
Vieleck zeichnen
    
Werkzeug 
    Polygon
    Eigenschaftsleiste Anzahl der Seiten festlegen
    festlegen ob es ein Polygon oder ein Stern sein soll
    Strg Taste gleichschenkliges Vieleck
    eine weitere Möglichkeit die Optionen festzulegen ist mit Doppelklick 
    auf Werkzeug Symbol
    Polygon, Stern, Polygon als Stern 
Ab Corel 9 oder 
    10 gibt es neue Hilfsmittel um verschieden Formen zu zeichnen. In der 
    Eigenschaftsleiste kann man die einzelnen Formen auwählen. An den 
    farbigen Anfassern kann man die Form ändern. Um die erstellte Form 
    nachträglich mit dem Hilfsmittel Form zu verändern 
    muß man sie zuvor in Kurven umwandeln. Anordenen / in Kurven umwandeln.
    
    ![]()
Objekte: Duplikate, Kopien, Klone
![]()
    Werte für Duplikate festlegen (Position, Größe, Rotation)
    Beim Duplizieren können die Duplikate versetzt werden, (gilt nicht 
    für Kopieren, Einfügen und Klonen)
    so werden alle Duplikate um immer den gleichen Wert verschoben, um z.B. 
    ein Ornament zu erschaffen
  
Objekte klonen 
     
    auch hier wird eine Kopie des Objekts angelegt, verändert man jedoch 
    das ursprüngliche Objekt wird der Klon in gleicher Weise verändert,
    Veränderungen des Klons wirken sich nicht auf das ursprüngliche 
    Objekt aus
    ![]()
    Objekte verschieben
    
mit 
    dem Pfeilwerkzeug, während des Verschiebens kurz die rechte Maustaste 
    drücken, Duplikat wird verschoben
    
    Strg Taste schiebt Objekt in eine Richtung auf einer geraden Linie horizontal 
    oder vertikal
    
    Cursor Tasten erlauben ein genaues Positionieren, zusätzliche Shift 
    Taste ermöglicht eine größere Schrittweite
    Einstellung unter  / Bearbeiten 
    / Schrittweise Verschieben oder Eigenschaftsleiste, (Pfeilwerkzeug) 
    Schrittweitenabstand
Objektposition im x y Wertefeld der Eigenschaftsleiste eingeben,
    die Werte beziehen sich auf den Mittelpunkt des Objekts
mehrere Duplikate um immer den gleichen Wert verschieben, z.B. um ein 
    Ornament zu erschaffen
    siehe Wert für Duplikate festlegen
    
    ![]()
    Objekte Skalieren 
    Anfasser an den Ecken, proportionales Vergrößern
    Shift Taste, vergrößert das Objekt aus dem Mittelpunkt heraus
    Strg Taste Vergrößern um 100%
    kurz die rechte Maustaste drücken (bevor die linke losgelassen 
    wird) erzeugt ein Duplikat 
    genaue Größe des Objekts über die Wertefelder in der 
    Eigenschaftsleiste festlegen, auch Prozentual möglich
    Kopien eines Objekts in exakten Schritten vergrößern bzw. 
    verkleinern, Rollup
    Corel 8 , Wert festlegen, dem Duplikat zuweisen 
    Corel 9  Wert festlegen, dem Duplikat zuweisen 
    siehe auch Wert für Duplikate, ("ein 
    guter Trick")
 Reihenfolge ändern (welches 
    Objekt liegt über dem anderen)
  
Eigenschaftsleiste, Ausrichten 
    oder Menu;  
  
hierbei kann man, nachdem man mehrere Objekte ausgewählt hat, sie auf einer horizontalen oder vertikalen Linie aneinander ausrichten,
 Mitte (horizontal) Zentriert (vertikal) bedeutet, 
    die Objekte werden an deren Mittelpunkten ausgerichtet, 
    Oben, Unten (horizontal) Links, Rechts (vertikal),die 
    Objekte werden an deren Objektseiten ausgerichtet.
 an welchem Objekt wird ausgerichtet?
    dabei gilt, hat man alle Objekte durch das Aufziehen eines Rechtecks 
    mit "Hilfsmittel Auswahl" (Pfeil) ausgewählt, werden 
    alle Objekte an dem zuerst erstellten Objekt ausgerichtet,
    wählt man die Objekte mit "Hilfsmittel Auswahl" (Pfeil) 
    und Shift-Taste aus, werden alle Objekte an dem zuletzt ausgewählten 
    Objekt ausgerichtet
    Seitenrand 
    die Objekte werden an einem der Seitenränder (Links, Rechts, Oben, 
    Unten) oder der Seiten-Mittellinie (Zentriert, Mitte) ausgerichtet
    Seitenmitte
    alle Objekte liegen im Mittelpunkt der Seite
 
 über Verteilen lassen sich die Objekte in gleichmäßigen 
    Abständen verteilen:
    von einem zum anderen Seitenrand (Seitenumfang)
    oder zwischen den beiden am weitesten auseinanderliegenden Objekten 
    (Auswahlumfang)
    Mitte (vertikal) Zentriert (horizontal) bedeutet, die 
    Abstände zwischen den Objekten werden von deren Mittelpunkten gemessen, 
    Oben, Unten (vertikal), Links, Rechts (horizontal) die 
    Abstände zwischen den Objekten werden von deren Objekträndern 
    gemessen, 
    das führt bei verschieden großen Objekten zu unterschiedlichen 
    Zwischenräumen 
    Abstand erzeugt einen gleichmäßigen Zwischenraum zwischen 
    den Objekten
beste Ergebnisse erzielt man, indem man zuerst die Objekte aneinander ausrichtet, Vorschau wählt, und anschließend mit der Option "Abstand" verteilt.
man kann seine Objekte an einem Gitter ausrichten, um diese Option zu aktivieren, Auswahl (Pfeil) auf leere Fläche klicken, Eigenschaftsleiste, Button am Gitter ausrichten, oder Layout / am Gitter ausrichten, Gitter anzeigen über
ziehen mit gedrückter Maustaste aus dem horizontalen oder vertikalen 
    Lineal heraus, 
    löschen mit Entf Taste, 
    schräge Linien, am oberen Ende eiemal kurz anklicken, bis Kreis-Anfasser 
    erscheint, man kann sogar den Dreh-mittelpunkt verschieben, 
    Hilfslinien einrichten über 
hier gibt es verschiedene Möglichkeiten,
Gruppieren, jedes Objekt bleibt mit seinen Eigenschaften erhalten, wird jedoch mit anderen als Gruppe zusammengefaßt, um einzelne Objekte der Gruppe auszuwählen ohne die Gruppe vorher aufzulösen, Strg und Auswahlhilfsmittel (Pfeil)
Kombinieren, Objekte werden zu einem Objekt verschmolzen, bei Überschneidungen entstehen Freiräume,
Verschmelzen, Objekte werden miteinander zu einer Fläche verschmolzen,
Zuschneiden, ein Loch in der Form des zuerst gewählten Objekts wird an der Stelle in ein anderes Objekt geschnitten, wo sich beide Objekte überschneiden:
Schnittmenge, bei zwei übereinanderliegenden Objekten wird ein neues Objekt erzeugt in der Form der Überschneidung;
Mit dem Stift  (nicht zu verwechseln mit Umrissstift) kann man Linien erstellen. Man klickt auf die Bühne und die Punkte werden mit einer Linie verbunden. Wenn man klickt, die Maustaste gedrückt hält und  zieht, zieht man eine Achse aus dem Punkt heraus, an den sich die Linie in Kurvenform anschmiegt. Ich habe dazu ein Videotutorial erstellt.
Knotenpunkte bearbeiten
    
jede 
    Linie auch die Außenlinien eines geschlossenen Objekts besitzt 
    diese Knotenpunkte, die den Verlauf der Linie bestimmen
    mit dem Hilfsmittel Form kann man diese Knotenpunkte bearbeiten, siehe 
    Eigenschaftsleiste, 
    Knoten hinzufügen mit Doppelklick auf der Linie, Knoten löschen 
    auch mit Doppelklick auf dem Knoten, 
    mehrere Knoten wählen mit Shift oder durch Aufziehen eines Rechtecks, 
    bei Objekten mit zuvielen Knoten alle Knoten auswählen, Corel 8 
    Eigenschaftsleiste / Automatisch reduzieren, 
    offene Linien schließen, beide Endpunkte auswählen und Button Zwei Knoten verbinden in Eignschaftsleiste wählen, oder 
    Eigenschaftsleiste Automatisch schließen, 
    beachte, daß verschiedene Objekte vorher miteinander kombiniert werden müssen, um ein Objekt zu erstellen
Vierecke, Kreise und Buchstaben müssen zuvor in der Eigenschaftsleiste oder über Menue Anordnen 
    in Kurven umgewandelt werden, um die Knotenpunkte in gleicher Weise 
    bearbeiten zu können, bei Buchstaben ist zu beachten, daß 
    einzelne Worte noch zusätzlich über Gruppierung aufheben getrennt 
    werden müssen,
    ![]()
Verschiedene Knotenarten 
    
Geradenknoten 
    und Kurvenknoten sind die beiden Knotenarten die es gibt, die Kurvenknoten 
    werden noch einmal in drei Arten unterteilt
    
    Geradenknoten, in Linie, (Eigenschaftsleiste) 
    zwischen den Knotenpunkten wird eine gerade Linie gebildet
    
    Kurvenknoten in Kurve (Eigenschaftsleiste) 
    Symetrisch, Glätten und Spitz bestimmt die Art der Kurve



![]()
    Teile einer Kurve skalieren und drehen
    mit dem Button Knoten skalieren und ziehen (Eigenschaftsleiste) 
    kann man ein Teilstück des Objekts beliebig skalieren, 
    gewünschte Knotenpunkte markieren, 
    Button Knoten skalieren und ziehen auf der Eigenschaftsleiste 
    wählen, 
    alle Funktionen, die man vom Objekt skalieren kennt stehen auch hier 
    zur Verfügung, Strg Shift
    Rotieren und Neigen Button ermöglicht ein Drehen des Teilstücks
    
    Gummiband 
    die Gummibandfunktion (Eigenschaftsleiste) bewirkt, wie der Name 
    schon sagt, daß sich die Kurve beim Verschieben eines Teilstücks 
    wie ein Gummiband verhält, während mit deaktivierter Funktion, 
    die markierten Knotenpunkte des Teilstücks, beim Verschieben im 
    gleichen Abstand zueinder bleiben,
    (Schwer zu verstehen? Versuch macht klug!) 
    man kann übrigens auch den Kurvenverlauf auf andere Art, wie die 
    Knotenpunktmanipulation verändern, indem man den Mauszeiger direkt 
    auf die Kurve zwischen zwei Knotenpunkte führt, bis ein kleines 
    Kurvensymol sichtbar wird, und dann mit gedrückter Maustaste die 
    Kurve verschiebt, auch hier wirkt die Kurve wie ein Gummiband (das hat 
    aber nichts mit der Funktion Gummiband zu tun)
Knotenpunkte aneinander ausrichten
so wie man einzelne Objekte auf einer horizontalen oder vertikalen 
    Linie aneinander ausrichten kann, kann man auch einzelne zuvor markierte 
    Knotenpunkte ausrichten, indem man den Button Knoten ausrichten auf der Eigenschaftsleiste wählt 
    
    Text und Hilfsmittel Form 
    siehe Abstände Text
    ![]()
 
mit 
    dem Messer hat man die Möglichkeit eine Linie in Teilstücke 
    zu unterteilen oder Teile aus einem Objekt zu schneiden
    
    Teilstücke aus einem Objekt schneiden
    Objekt beim Schneiden automatisch schließen in der Eigenschaftsleiste 
    aktivieren 
    an zwei Punkten auf der Außenlinie jeweils einmal klicken erzeugt 
    einen geraden Schnitt,
    mit gedrückter Maustaste läßt sich eine beliebige Schnitt-Linie 
    zeichnen
    um zwei getrennte Objekte zu erhalten, sollte die Funktion Als ein 
    Objekt belassen (Eigenschaftsleiste) deaktiviert sein
    
    Linie unterteilen
    Objekt beim Schneiden automatisch schließen in der Eigenschaftsleiste 
    deaktivieren 
    durch Klicken auf der Außenlinie wird die Linie unterteilt,
    ein zuvor geschlossenes Objekt ist nun geöffnet, bzw. besteht aus 
    einer Linie,
    deaktiviert man Als ein Objekt belassen (Eigenschaftsleiste), 
    bilden alle Teilstücke einer Linie Einzelobjekte,
    macht erst Sinn, wenn man die Linie mehrmals durchschneidet
    ![]()
Hilfsmittel "Dimension" 4tes von oben, ein Werkzeug um Bemaßungen 
    anzugeben,
    Klicke jeweils einmal auf die beiden Enden einer Linie oder Seite und 
    anschließend nocheinmal an die Stelle, wo die Maßangabe 
    erscheinen soll.
    Um einen anderen Maßstab zu verwenden, doppelklick 
    auf Lineal (am oberen oder seitlichen Rand der Seite) oder 
    (letzter Button) Skalierung bearbeiten, dort kann man sich den gewünschten 
    Maßstab bis 1:100 oben im Menu aussuchen oder selber eingeben, 
    z. B.: 
    Seitenabstand 1, Objektabstand zu 1000
    Winkel
    Klicken zuerst auf den Scheitelpunkt eines Winkels, dann jeweils auf 
    die beiden Enden und zum Schluss nocheinmal auf die Stelle, wo die Winkelangabe 
    erscheinen soll.
    
    ![]()
 
erstellt 
    man mit dem "Hilfsmittel Text"
    man unterscheidet zwischen Grafiktext (kleine 
    Textmengen) und Mengentext (große Textmengen)
    
    Textformatierung 
    Schriftart, Größe, fett, kursiv etc. wird in der Eigenschaftsleiste 
    eingestellt 
    weitere Einstellungen über den Button Textformatierung in der Eigenschaftsleiste
    
    Textformatierung generell festlegen, (das heißt, diese Textformatierungen 
    erscheinen bei jedem erneuten Aktivieren des Hilfsmittel Text,) 
    Textwerkzeug wählen, (nicht auf die Arbeitsfläche klicken) 
    Einstellungen in der Eigenschaftsleiste, im sich öffnenden Menue, 
    Grafiktext und / oder Mengentext 
    
    Textformatierung generell für alle weiteren Corel Draw Sessions 
    festlegen 
    Textformatierung generell festlegen (siehe 
    oben), dann
     / Arbeitsbereich / Neu 
    / Name vergeben / als aktuell festlegen 
    
    Textformatierung temporär festlegen 
    Textwerkzeug wählen, einmal auf die Arbeitsfläche klicken, 
    Einstellungen in Eigenschaftsleiste einstellen, Grafiktext und / oder 
    Mengentext 
  
Eigenschaften oder Schriftformatierungen übertragen
Erstelle 2   Grafikobjekte oder Textobjekte (Mengentext oder Grafiktext).
    Im folgenden spreche ich nur von Texten, das Prinzip funktionert aber auch bei Eigenschaften von Objekten wie Füllung, Randfarbe etc.
    Wähle Hilfsmittel Auswahl
    Klicke auf den Text  dessen Eigenschaften übernommen werden sollen mit rechter Maus und ziehe den Cursor auf den anderen Text. Wähle aus dem Kontextmenü, welche Eigenschaften übernommen werden sollen. Das funktionert auch mit Objekten, dessen Farbe und Umriß übernommen werden soll.
2te Möglichekeit
    Erstelle wieder 2 Textobjekte, wähle den Text aus dessen Eigenschaften verändertn werden sollen. Wähle im Menü, Bearbeiten/ Eigenschaften kopieren. Wähle gewünschte Eigenschaften aus, bestätige mit okay. Ein schwarzer Pfeil erscheint, klicke auf das Objekt dessen Eigenschaften übernommen werden sollen.
 ![]()
    Grafiktext 
    erstellen: Hilfsmittel Text, auf Arbeitsfläche klicken, schreiben
    wird benötigt für:
    a) kleine Textmengen 
    b) Text an einer Linie
    c) Text mit Hülle verformen
    Mengentext
    erstellen: Hilfsmittel Text, mit gedrückter Maustaste einen Rahmen 
    aufziehen, schreiben
    wird benötigt für:
    a) größere Textmengen
    b) Text mit mehreren Spalten 
    c) Text um ein Objekt fließen lassen 
    d) die einzelnen Reihen eines längeren Textes in eine bestimmte 
    Form einzufügen Hülle 
  
Man kann auch mehrere Mengentextrahmen aufziehen, die miteinander verbunden werden. Klicke dazu im ersten Textrahmen in der Mitte unten auf das Symbol auf der Linie, dann erscheint ein dicker Pfeil mit dem man auf den Textrahmen klickt, der mit dem ersten verbunden werden soll. Das kann man mit mehreren Textfelder machen auch über mehrere Seiten hinweg.
Sinuskurve zeichnen mit dem Hilfsmittel 3Punkt Kurve
Wähle das Hilfsmittel "3Punkt Kurve" Klicke auf eine Stelle, halte die Maustaste gedrückt und ziehe die Maus nach rechts, halte auch die Strg Taste gedrückt. Lasse Maustaste los, lasse Strg-Taste los. Ziehe die Maus ohne zu drücken nach oben und halte dabei die Shift-Taste gedrückt. Klicke mit der Maus, wenn du die gewünschte Höhe erreicht hast. Wenn du die Strg-Taste beim Hochziehen gedrückt hälst, entsteht ein Kreisbogen, bei gedrückter Shift-Taste eine symetrische Sinus Kurve. Wenn du genaue Maße haben willst, wähle die Kurve mit dem Auswahlwerkzeug aus und gebe in der Optionsleiste Breite und Höhe ein. Du kannst mehrere Liniensegemente miteinander verbinden, indem du die Enden aufeinander schiebst, die Linienobjekte auswählst und den Menübefehl wählst: Anordnen, Kombinieren. Wähle mit dem Formwerkzeug die beiden Knoten aus, die aufeinanderliegen und wähle in der Optionsleiste "2 Knoten verbinden"
 ![]()
    Abstände des Textes ändern
    
Text 
    erstellen, Form Hilfsmittel,
    rechter Pfeil ziehen, Buchstabenabstände, Strg Taste für Wortabstände
    linker Pfeil nach unten ziehen, Reihenabstände (bei Mengentext 
    Strg Taste Absatzabstände) 
    
    einzelne Buchstaben verschieben
    durch Anklicken der kleinen Rechtecke lassen sich auch einzelne sowie 
    mehrere (Auswahlrechteck, oder shift Taste) ausgewählte Buchstaben 
    verschieben, 
    Strg schränkt die Bewegung auf der horizontalen ein, 
    
(z.B. Linie, Kreis;)
![]()  | 
      Linie oder anderes Objekt 
          erstellen,  Ab Corel 9 oder 10 hat man am Text einen gelben Anfasser, hier kann man mit dem mit gedrückter Maustaste die Postion des Textes verschieben.  | 
    
| Text verformen mit Hülle Grafiktext, Hilfsmittel Hülle,  | 
      
Hilfsmittel 
    interaktive Hülle, Eigenschaftsleiste, gewünschten Hüllenmodus 
    wählen, (gerade, Einzelbogen, Doppelbogen, uneingeschränkt) 
    Knotenpunkte bearbeiten, Voreinstellungen ausprobieren und Zuordnungsmodus 
    ausprobieren, 
    
    wenn man ein fertiges selber gemachtes Objekt als Hülle übernehmen will, 
    dann:
    Schrift (Objekt) welches verformt werden soll aktivieren (Pfeiltaste) 
    Menu Effekte/Hülle Menufenster öffnet sich "Neue Hülle" anklicken um 
    die Schrift erscheinen Vektorpunkte dann das Pipetten symbol anklicken 
    Mauszeiger wird zu dicken Pfeil auf das Objekt klicken, welches als 
    Hülle fungieren soll "Zuweisen" im Rollup Menu anklicken fertig
![]()  | 
      Mengentext erstellen, Hilfsmittel Hülle, selbst erstelltes Objekt als Hülle verwenden siehe oben  | 
    
| Ab Corel 9 oder 10 kann man auch folgendermaßen vorgehen. Erstelle eine Form, wähle dann das Hilfsmittel Text und bewege den Mauszeiger an den Rand innerhalb der Form, sobald der Cursor sich verändert klicke mit der linken Maustaste einmal und schreibe. Es entsteht eine Mengentext, wobei die Form übernommen wird. | |
(Mengentextumbruch)
![]()  | 
      Objekt über den Button 
        "Mengentextumbruch" in der Eigenschaftsleiste verändern, Objekt in Mengentext schieben, Text fließt um das Objekt, um es anders auszudrücken, an der Stelle des Objekts entsteht eine Lücke im Text  | 
    
Gefüllte Löcher Problem bei Text, der in eine Form umgewandelt wurde, beheben.
Wenn man einen Text in eine Form umgewandelt hat, mittels Objekt / in Kurven konvertieren oder Ändern / in Kurven konvertieren, kann es schon mal vorkommen, dass die Löcher des Textes als gefüllt erscheinen.
Es ist eigentlich kein Textproblem, sonder das Problem eines normalen Kurvenobjekts.
Erzeuge eine Kontur (Objekt auswählen, mit rechter Maustaste auf ein Farbfeld einer Palettenfarbe rechts am Rand klicken).
Wähle das Formwerkzeug und das Objekt. Man sieht nun die Kurvenknotenpunkte. Umrahme die Knotenpunkte eines Loches. und wähle in der Optionsleiste des Formwerkzeug die Option "Richtung ändern".
Amn Anfang der Optionsleiste hat man die Möglichkeit einer Rechteck- oder Freihandauswahl. Mit der Freihandauswahl kann es einfacher sein, alle Knotenpunkte des Loches zu umranden.
Es gibt zwei Möglichkeiten mit Coreldraw eine Schrift zu erstellen. Die erste Methode geht ganz einfach, man erstellt eine Schriftendatei, in der auf allen Tasten das gleiche Symbol oder Buchstabe liegt. Das ist vor allen Dingen sehr praktisch, wenn man nur ein Logo oder anderes Symbol als Schriftart verwenden will. Erstelle eine einzelne Grafik oder Form. Es darf kein gruppiertes Objekt sein und wähle Extras / Erstellen / Symbol. Vergebe einen Namen für die Schriftendatei. Installiere die Schrift um sie in allen Programmen benutzen zu können.
Mit der zweiten Methode kann man eine Schriftendatei erstellen mit allen Buchstaben, Sonderzeichen etc. Man kann auch einer bestehen Schriftdatei Buchstaben hinzufügen. Auch hier erstellt man wieder eine einzelne Grafik und wählt dann Exportieren Schriftendatei ttf. Im weiteren Verlauf wird man angwiesen die Gittergröße und anschließend die Taste anzugeben. Nähere Infos entnehmt bitte dieser Seite, oder benutzt einfach dieses Coreldokument als Vorlage. Ersetzt den vorhandenen Buchstaben (chinesisches "a") durch euren Buchstaben und exportiert ihn als ttf-Schrift. Wenn ihr den zweiten Buchstaben exportiert, wählt beim Export die zuvor erstellte ttf Datei aus und markiert im Export Dialog die Option " nur markierte Objekte". Dann wählt eine andere Taste unter der das Zeichen abgelegt werden soll.
Jedes 
    Objekt hat eine Außenlinie, die man   in der Eigenschaftsleiste 
    verändern kann, wenn ein Objekt oder eine Linie ausgewählt ist. Oder man weist diese Einstellungen mit dem Hilfsmittel Umriß zu.
    Linienenden (Pfeilspitzen) zuweisen und 
    selber erstellen
    Mit dem Umrißstift Dialogfenster (Unterpunkt von Hilfsmittel Umriß) 
    kann man alle Optionen einer Linie einstellen. Farbe, Dicke, gestrichelt 
    etc., Linienenden (Pfeilspitzen) 
    um eine ganz neue Pfeilspitze zu erstellen, zeichnen wir zuvor ein Objekt, 
    welches die Pfeilspitze werden soll
    Objekt markieren, Extras, Erstellen, Pfeil, mit ja bestätigen
    nun taucht das Objekt als Pfeilspitze im oben erwähnten Umrißstif 
    Dialogfenster oder in der Eigenschaftsleiste (wenn ein Objekt aktiviert 
    ist) auf;
    um die Größe und Position zur Linie zu verändern, wählt 
    man im Umrißstift Dialogfenster die Pfeilspitze aus und wählt 
    darunter Optionen, Bearbeiten
 
Corel 
    bietet verschiedene Möglichkeiten eine geschlossen Form mit einer 
    Füllung zu versehen. In älteren Corelversionen wurden die 
    Einstellungen mit den Unterpunkten des Hilfsmittel Füllung vorgenommen. 
    Die meisten Optionen kann man aber auch mit dem Hilfsmittel interaktive 
    Füllung und den Einstellungen in der Eigenschaftsleiste vornehmen.
 Wähle Hilfsmittelform und wähle in der Eigenschaftsleiste 
    liniear, klicke mit der Maus auf eine geschlossen Form oder Objekt und 
    ziehe mit gedrückter Maustaste eine Linie. Es ensteht ein Farbverlauf. 
    Die beiden Farben kann man ändern indem man a) oben in der Eigenschaftsleiste 
    andere Farben auswählt, b) indem man eine Farbe aus der Farbpalette 
    rechts mit gedrückter Maustaste auf die Farbfelder des Obejektes 
    zieht. Um weitere Farben hinzuzufügen zieht man eine Farbe aus 
    der Palette und lässt sie über der Linie los.
    In der Eigneschaftleiste kann man zwischen verschiedenen Verläufen 
    wählen, Linear, kreisförmig...etc.
Musterfüllung
    in der Eigenschatsleiste des Hilfsmittels interaktive Füllung lassen 
    sich verschiedene Musterfüllungen auswählen, auch Bitmaps 
    sind möglich, die dann kachelartig gefüllt werden. Auf meiner 
    Homepage unter Freestuff kann man sich solche Texturen herunterladen.
Bitmaps, also Pixelgrafiken wie jpg, bmp, tif, gif usw. müssen importiert werden, da es sich hierbei um ein gänzlich anderes Dateiformat handelt, nähere Informationen siehe Tutorial EBV, Pixel- und Vektorgrafik
3 Möglichkeiten ein importiertes Pixelbild auszuschneiden
Neue 
    Werkzeuge
    Ab Corel 8 gibt es eine Reihe von neuen praktischen Werkzeugen
    Die Einstellungen in der Eigenschaftsleiste erklären sich zum großen 
    Teil von selbst, wenn man die Optionen ein wenig ausprobiert. 
 
 in der Eigenschaftsleiste 
    wählt man zuerst eine der drei Verzerrungsmöglichkeiten, anschließend 
    klickt man auf das Objekt und zieht mit gedrückter Maustaste eine 
    Linie vom Objekt weg. Wähle eine Form, die aus mehr als 4 Ecken 
    besteht, ein Stern oder Polygon ist für den Anfang ganz gut.
hiermit kann 
    man einen Verlauf der Füllung und / oder Linie nach außen 
    oder innen erstellen, auch hier zieht man eine Linie mit gedrückter 
    Maustaste vom Objekt nach außen oder nach innen. Die zweite Farbe, 
    Anzahl der Verlaufslinien, Abstände etc, stellt man in der Eigenschatsleiste 
    ein. Probiere auch ein Objekt ohne Außenlinie (rechte Maustaste 
    auf oberstes Feld der Farbpalette).
3d sehr schön 
    um 3dimensionale Schriften zu erzeugen, ziehe auch hier wieder eine 
    Linie vom Objekt weg nach hinten. Wähle dann oben in der Eigenschaftsleiste 
    zuerst ob du eine zweite Außenfarbe oder einen Verlauf am Rand 
    haben willst. Ob eine abgeschrägte Kante vorne erscheinen soll, 
    und ob Beleuchtungseffekte eingestellt werden sollen.
    Der Fluchtpunkt kann auf der Seite festgelegt werden, das bedeutet, 
    wenn man anschließend das Objekt mit dem Pfeilwerkzeug verschiebt, 
    ändert sich die Form des Objekts.
 hiermit kann 
    man einen Morphing Effekt erzeugen. Erstelle 2 Objekte und ziehe dann 
    mit gedrückter Maustaste eine Linie von einem zum anderen Objekt. 
    Das Anfangs oder Endobjekt lässt sich mit dem Hilfsmittel Auswahl 
    (Pfeil) auch nachträglich verschieben, drehen oder vergrößern. 
    Will man einen gebogenen Übergang, wählt man in der Eigenschaftsleiste 
    die Option Steckeneigenschaften / Neue Strecke und klickt dann auf eine 
    zuvor gezeichnete Linie.
hiermit lassen 
    sich Transparenz Effekte erstellen. Das Werkzeug funktioniert ähnlich, 
    wie die Farbverlaufsfunktion der interaktiven Füllung, 
    nur dass hier keine Farben sondern Transparenzstufen eingestellt werden. 
    auch hier kann man Farbfelder (hier nur Graustufen) auf die Linie ziehen, 
    um damit die Transparenz zu bestimmen.
 
 Erstelle dir eine Grafik mit einer Textur oder einem Farbverlauf und 
    lege darüber eine Form beispielsweise einen Kreis, der die darunterliegende 
    Form teilweise überdeckt. Wähle den Kreis aus und wähle 
    im Menue Effekte / Linse. Im sich öffnenden Andockfenster kannst 
    die verschiedenen Linseneffekte ausprobieren.
    Wenn das Schloßsymbol aktiv ist, werden die Effekte automtisch 
    zugewiesen.
    Verschiebe den Kreis, einmal mit der Option fest einmal 
    ohne.
    Um den Blickpunkt zu veränderen,
    deaktiviere das Schlosssymbol, 
    aktiviere Fläche entfernen,
    klicke Zuweisen,
    aktiviere Blickpunkt,
    klicke Bearbeiten,
    gebe neue Zahlenwerte ein (siehe Vorschaufenster oben),
    klicke Ende
    und anschließend Zuweisen.
 erstelle eine Schrift oder ein Objekt
    wähle Effekte Perspektive hinzufügen, verschiebe die Ecken 
    oder die Fluchtpunkte
    Um den Ursprungszustand wieder herzustellen, schiebe einen Fluchtpunkt 
    dirkekt auf das Objekt.
    Um den Perspektiven-Effekt zu löschen, wähle Effekte, Perpespektive 
    aufheben.
    ![]()
    
  
Mit dem Hilfsmittel Künstlerische Medien hat man die Möglichkeit Striche zu erstellen, die eigentlich keine Linien mehr sind sondern Grafiken mit Füllung und Außenlinie oder sogar mehrfarbige gruppierte Objekte. In der Optionsleiste oben links wählt man die Art der Linie aus. Voreinstellung, Pinsel, Bildsprühdose.
hier kann man Kalliegraphiestriche mit unterschiedlicher Breite auswählen. Wie breit, und wo es dicker und dünner wird, stellt man in der Optionsleiste ein. Einfach auprobieren. Es entsteht eine Form mit Füllung und Außenlinie.
Hier wird eine Linie aus einer bestehenden Grafik erzeugt. Die Art dieser Linie oder Form wählt man in der Optionsleiste. Zeichen zu Beginn nur kleine kurze Striche. Den Linienverlauf kann man mit dem Hilfsmittel Form ändern.
Um einen eigenen Pinsel zu erstellen, erstelle zuerst eine Grafik, die auch ein gruppiertes Objekt sein kann. Wähle es aus und wähle Hilfsmittel "Künstlerische Medien" / "Pinsel". Klicke in der Optionsleiste (nicht in der Standardleiste) auf das Diskettensymbol. Standardmäßig wird diese neue Form im Corel Unterordner AngepMedienStriche gespeichert und erscheint automtisch in der "Pinselstrichliste", alphabetisch geordnet.
Wähle Hilfsmittel "Künstlerische Medien" und dann oben in der Optionsleiste links "Bildsprühdose". Mit diesem Pinsel hat man die Möglichkeit eine Reihe von Grafiken entlang einer Linie zu zeichnen oder eine schon vorhande Linie mit dieser Andeinanderreihung von Grafiken zu versehen. Wähle dazu die gewünschte Sprühdosenliste aus und probiere die weiteren Optionen in der Optionsleiste aus. Mit dem Dialogfeld "Sprühdosenliste" kann man einzelne Gafiken aus dem Verbund entfernen oder hinzufügen und die Reihenfolge ändern. Den Verlauf der Linie kann man (wie jede andere Linie auch) mit dem Hilfsmittel Form ändern .
Um eine eigene Sprühdosenliste zu erstellen gehe folgendermaßen vor:
Makros sind aufgezeichnete Befehlsfolgen, die man abspielen kann oder auch aufzeichnen kann, um sie später erneut auszuführen. In älteren Versionen wurden sie Scripts genannt. Wähle Fenster, Symbolleisten, Makros. Dort befinden sich einige Symbole, Makro Manager öffnet ein Fenster, mit vorhandenen Makros. Das sind Aufzeichnungen von Befehlen. Klickt man auf Makro ausführen, wählt man erst unter Makros in dann oben das gewünschte Makro auswählen, beispielsweise Wizard Calendar und ausführen. Das aufzeichnen eines Makros erklärt sich von selbst. Auf den roten Aufnahmeknopf klicken, Namen vergeben, Befehle ausführen, Stoppen. Weitere Makros findet man hier
http://corelvba.com/index.php?get=home
	http://www.gdgmacros.com/index.php
	http://www.oberonplace.com/index.htm
	http://macromonster.com/
Ich habe schon des öfteren gehört, dass Probleme auftreten, nachdem man Windows neu installiert hat oder Corel auf einem anderen Computer installiert hat.
Die Mausposition springt und verhält sich merkwürdig bei bestimmten Werkzeugen.
Abhilfe kann eine Änderung Bildschirmansicht von 150 auf 125% schaffen.

Wenn das Programm auch nach einer Neuinstallation nicht funktioniert kann man einen Reset durchführen. Ich habe es selbst nie gemacht:
Halten Sie die F8 Taste gedrückt und starten Sie Corel Draw durch Doppelklick auf dem Desktopsymbol.
 
  
 Schließen Sie Draw und alle anderen geöffneten Programme.        
      Schalten Sie die Benutzerkontensteuerung aus.      
  
      Halten   Sie dann die Tasten Windows und "R" auf der Tastatur gedrückt und   schreiben Sie %appdata%. Drücken Sie die Entertaste.        
      Öffnen   Sie hier den Corel Ordner in Appdata/Roaming und benennen den Ordner   “CorelDRAW Graphics Suite IHRE PROGRAMMVERSION“ (steht für Ihre   eigentliche Draw Version) in “CorelDRAW Graphics Suite IHRE   PROGRAMMVERSION.alt" um.        
      Halten Sie dann die Tasten Windows und "R" und schreiben Sie "%temp%". Drücken Sie die Entertaste.        
      Löschen Sie alle Dateien in dem Verzeichnis, sofern diese sich löschen lassen. 
  
  Halten Sie die Taste F8 gedrückt.        
    Starten Sie bei gedrückter F8-Taste CorelDRAW oder Corel PHOTO-PAINT.        
      Folgende   Meldung wird angezeigt: „Sind Sie sicher, dass der aktuelle   Arbeitsbereich durch die standardmäßige Werkseinstellung überschrieben   werden soll?“        
      Klicken Sie auf „Ja“, und lassen Sie dann die Taste F8 los.        
  
      Führen Sie nun den Test durch, ob DRAW normal funktioniert.
    
http://www.juergens-workshops.de
http://www.juergens-workshops.de/tutorial/corel/index.php
    Tutorials
 http://www.juergens-workshops.de/board/index.php 
    forum  
http://www.pastorpixel.de 
    www.on-design.de
    meine Homepages bitte Verlinken
    
    Aufträge könnt ihr mir per Email schicken oder anrufen: 
    mail@on-design.de
Copyright © 
    Ein weiterer Web Design Tipp von Pastor Pixel