<script language="JavaScript" type="text/javascript">
  <!--
  var name;
  name=prompt("Namen tippen!","");
  if(name!=null && name!="") {
  alert("Prima, " + name + ", dass Sie da sind!");
  }
  else if(name==""){
  document.write("Nichts eingeben und trotzdem okay dücken, das ham 
  wa gerne!");
  }
  else if(name==null){
  abbrech=prompt("ne so einfach kommst du mir nicht davon, schreib deinen 
  Namen","");
  <!-- die nun folgende if Struktur ist in das letzte else if der ersten if 
  struktur eingebettet -->
  if(abbrech!=null && abbrech!="") {
  alert("Na ging doch, " + abbrech + ". Prima, dass Sie da sind!");
  document.write("Na also zu Belohnung kommt jetzt auch die Seite.");
  }
  else if(abbrech==""){
  document.write("Erst abbrechen, dann nichts eingeben und trotzdem okay 
  dücken, du meinst auch ich merk das nicht!");
  }
  else {
  alert("Ach Mann, dann eben nicht.");
  }
  <!-- hier endet die erste if Struktur -->
  }
  //-->
  </script>
 <script language="JavaScript" type="text/javascript">
  
  
  if(Bedingung A && und Bedingung A1){
  Fall A tritt in Kraft;
  }
  else if (Bedingung B){
  sofern B erfüllt ist tritt Fall B in Kraft;
  }
  else{
  andernfalls tritt Fall C in Kraft wobei C wieder neue Möglichkeiten bietet;
  }
  </script> 
   
Es sieht komplizierter aus, als es ist. Die Ganze Sache geht so:
