  
        FLASH TUTORIAL TIP 
         
        BEDIENFELDER Änderungen ab Flash 5 
        Ich habe dieses Tutorial zu Zeiten von Flash 2 angefangen und später 
        immer wieder aktualisiert. 
        Mittlerweile gibt es Flash 5 und ab dieser Version hat in der Benutzerführung 
        eine große Änderung stattgefunden und zwar wurden Bedienfelder, 
        ähnlich den Paletten in Photoshop, eingeführt. Während 
        man in den Vorgängerversionen, viele Einstellungen mit rechter Maustaste 
        vorgenommen hat, muß man nun das entsprechende Bedienfeld aufrufen. 
        Bedienfelder hab ich durch diese Schriftformatierung 
        gekennzeichnet. 
        Die Bedienfelder lassen sich über  aufrufen, man kann sie per drag and drop verschieben 
        und so eigene Gruppen bilden, die man auch abspeichern kann mit  und mit  kann man sie wieder abrufen .  
        Ich habe mir alle Bedienfelder in eine Gruppe zusammengefaßt und 
        rufe sie dann mit rechter Maustaste auf, so habe ich eine ähnliche 
        Benutzerführung, wie in Flash 4. Der Satz befindet sich bei den Fla 
        Dateien zum runterladen . 
      WERKZEUGE
      
        Die einfachste und Methode sich mit den Werkzeugen und Grundfunktionen 
        des Programms vertraut zu machen, geht über   
        Die Werkzeugleiste befindet sich standardmäßig am linken Rand, 
          
        Hält man den Mauszeiger ohne zu Drücken über ein Werkzeugsymbol 
        erscheint die Bezeichnung.  
        Unten in der Werkzeugleiste erscheinen die Optionen der einzelnen Werkzeuge. 
      
        
        Pfeilwerkzeug
      
        Pfeilwerkzeug auwählen durch Anklicken des ersten Symbols in der 
        Werkzeugleiste oder Taste V. Während man mit einem anderen Werkzeug 
        arbeitet, kann man das Pfeilwerkzeug kurzzeitig auswählen, indem 
        man die Strg Taste gedrückt hält. 
        Grafiken können eine Füllung und eine Außenlinie haben 
        oder aber eins von beiden. 
        KLickt man mit dem Pfeilwerkzeug auf eine Füllung wird diese ausgwählt, 
        durch Festhalten der Shift Taste kann man weitere Füllungen auswählen. 
        Eine andere Möglichkeit ist, man klickt auf eine leere Stelle auf 
        er Bühne und zieht ein unsichtbares Rechteck um die Grafiken, die 
        man auswählen will. 
        Durch Doppelklick auf eine Füllung wird auch die angrenzende Außenlinie 
        mit ausgewählt. 
        Klickt man auf eine Außenlinie so wird sie ausgewählt. Doppelklick 
        auf eine Außenlinie, wählt alle angrenzenden Außenlinien 
        mit aus. 
         
        Bewegt man das Pfeilwerkzeug ohne die Maustaste zu drücken auf den 
        Rand einer Form oder Linie, so verändert sich der Mauszeiger zu einem 
        Bogen. Nun kann man mit gedrückter Maustaste die Form verändern. 
        Der gleiche Vorgang am Ende einer Linie ermöglicht das Verlängern 
        dieser Linie. 
         
        Hat man eine Linie oder Form mit dem Pfeilwerkzeug ausgewählt, so 
        kann man durch klicken auf das Symbol "Glätten" oder " 
        Begradigen" unten rechts in der Werkzeugleiste diese Linie geschwungener 
        oder gerader machen. Auch mehrmaliges Klicken ist möglich. 
         
        Durch Anklicken des Magnet-Symbols unten links in der Werkzeugleiste rasten 
        die Grafiken an Hilflinien oder aneinander ein. Wichtig ist wo man die 
        Grafiken anklickt (Eckpunkte, Mittelpunkt), etwas Ausprobieren und Üben 
        ist hier erforderlich. 
         
        Durch Aktivieren der Symbole "Drehen" und "Skalieren" 
        lassen sich die Grafiken an den Anfassern drehen, neigen, vergößeren 
        und verkleinern. An den Eckpunkten wird proportional vergrößert. 
         
        Klickt man gruppierte Objekte doppelt an, kann man die einzelnen Komponenten 
        verändern. Der Hintergrund erscheint grau hinterlegt. Nach Abschluß 
        der Veränderung klickt man doppelt auf den Hintergrund. 
      
        Unterauswahlwerkzeug
      
        Klickt man eine Form oder Linie damit an, erscheinen die Knotenpunkte 
        mit tangierenden Anfassern. Man kann die Punkte selbst verschieben oder 
        die Anfasser verschieben. Es gibt verschiedene 
        Knotenpunkt-Arten  
          siehe dazu die Erklärungen 
        in meinen Corel Draw tips. 
        Um die Knotenpunktart zu verändern, klicke ihn mit gedrückter 
        Alt Taste an. Nun lassen sich die tangierenden Anfasser mit gedrückter 
        Maustaste verschieben. Nochmaliges Ziehen mit gedrückter Alt Taste 
        auf die tangierenden Anfasserpunkte erzeugt einen spitzen Knoten. 
        Nochmaliges Anklicken des Knotenpunktes selbst mit der Alt Taste 
        erzeugt einen geraden Kurvenknoten. Mit der Entf Taste lassen sich die 
        Knotenpunkte löschen. 
         
        Lassowerkzeug 
        Um einen Bereich einer Grafik auszuwählen kann man diesen mit gedrückter 
        Maustaste umranden. Im Polygon Modus (siehe Werkzeugleiste unten) werden 
        gerade Linien zwischen angeklickten Punkten erzeugt.  
        Die Zauberstab Funktion dient dazu ähnliche Farben eines impotierten 
        Bitmaps auszuwählen. Das Bitmap muß zuvor über  verändert werden. Der Toleranzwert der Farbe wird 
        im Button Zauberstab-Einstellungen definiert. 
      
        
        Linienwerkzeug
      
        gerade Linien mit gedrückter Maustaste ziehen. 
      
        
        Stiftwerkzeug
      
        (  Siehe zuvor Unterauswahlwerkzeug) 
        Hiermit kann man eine Linie mittels Knotenpunkte erzeugen. Einmaliges 
        Klicken erzeugt gerade Linie zwischen den angeklickten Punkten. Um einen 
        Kurve zu erzeugen läßt man nach dem Klicken die Maustaste nicht 
        los, sondern zieht den Ankerpunkt heraus, an den sich der Kurvernverlauf 
        anschmiegt. Das funktioniert genauso, wie das Polygon werkzeug in Coreldraw 
        oder der Stift in Photoshop. 
      
        
        Elipsenwerkzeug
      
        Hiermit lassen sich mit gedrückter Maustaste Elipsen und mit gedrückter 
        Shift Taste Kreise aufziehen. 
      
        
        Rechteckwerkzeug
      
        Hiermit lassen sich Rechtecke und mit gedrückter Shift Taste Quadrate 
        aufziehen. In den Optionen unten in der Werkzeugleiste läßt 
        sich der Wert für eine abgerundete Kante eingeben. Auch das geht 
        mit Tastenkombi: Ziehe ein Rechteck auf, bevor du losläßt halte 
        Pfeil-nach-oben-Taste oder Pfeil-nach-unten-Taste gedrückt. 
      Freihandwerkzeug
      
        Hiermit kann man mit gedrückter Maustaste Linien zeichnen. Unten 
        in der Werkzeugleiste stellt man Füllfarbe und Linienfarbe ein. (Weitere 
        Optionen in den Bedienfeldern Füllung und Linie,   
        siehe Farben).  
        Unten in der Werkzeugleiste unter Stiftart kann man wählen zwischen 
        begradigen, glätten und tinte. Einfach mal ausprobieren. 
      Pinsel
      
        Mit dem Pinsel kann man malen. Siehe die Einstellungen unten in der Werkzeugleiste. 
        (Normal malen, Füllen, Im Hintergrund malen etc.) ausprobieren oder 
        unter Hilfe / Lektionen / Zeichnen 
        Die Option Druck verwenden ist nur bei Grafik Pads (Stift anstatt Maus) 
        mit Stiftandruck aktiv. 
        Ferner kann man Stiftgröße und Form unten auswählen. 
         
        Manchmal kann man die Veränderung beim Malen besser sehen, wenn man 
        die Ansicht verändert. 
         
        die alte Darstellung wieder herstellen mit  
        oder  
      Radiergummi
      
        hier gibt es die Optionen: Füllungen radieren, Linien radieren etc. 
        Der Wasserhahn ermöglicht das Löschen einer Form durch einmaliges 
        Anklicken. 
      
        
        Tintenfaß
      
        hiermit lassen sich Linien um eine Form auftragen, oder Linien verändern, 
        einfach mit der Maus anklicken, nähere Einstellungen siehe Bedienfeld 
        Linie,  
        siehe auch Farben Übrigens lassen sich Linien 
        in eine Füllung umwandlen über  
      
        
        Farbeimer
      
        hiermit lassen sich Füllungen in Formen oder in geschlossenen Linien 
        durch Mausklick auftragen. Auwahl in der Farbtabelle unten oder den entsprechenden 
        Bedienfeldern, Näheres   
        siehe Farben, 
        Hat man einen Farbverlauf aufgetragen, kann man durch Aktivieren des Buttons 
        "Transformieren" unten in der Werkzeugleiste, diesern Frabverlauf 
        an den Anfassern verändern, und zwar vergrößern, drehen, 
        verschieben oder bei kreisförmigen Farbverläufen, eliptisch 
        machen. 
         
        Hat man mehre nicht miteinander verbundene Grafiken, über die sich 
        ein Farbverlauf ausdehnen soll, geht man folgendermaßen vor 
        erste Grafik, Farbverlauf mit Farbeimer auftragen, Pipettenwerkzeug wählen, 
        erste Grafik anklicken, anschließend ist wieder das Farbeimerwerkzeug 
        aktiv, mit diesem klickt man nun die anderen Grafiken an. 
      
        
        Lupe
      
        Mit der Lupe kann man die Ansicht vergrößern und mit gedrückter 
        Alt Taste verkleinern. Doppelklick auf das Lupensymbol erzeugt eine 1:1 
        Ansicht. 
        Weitere Optionen über  
        Lupe zwischendurch aufrufen und Vergrößern über Strg + 
        Leertaste Verkleinern Strg + Alt + Leertaste 
      
        
        Hand
      
        Mit der Hand kann man eine vergrößerte Ansicht verschieben. 
        Doppelklick auf das Handsymbol erzeugt eine formatfüllende Ansicht. 
         
        Hat man ein anderes Werkzeug ausgewählt, läßt sich die 
        Hand, solange man die Leertaste drückt zwischendruch aufrufen, sobald 
        man die Leertaste losläßt, ist das zuvor gewählte Werkzeug 
        wieder aktiv. 
       
      FARBEN
      
        Wie in anderen Vektorgraphik Programmen, hat man Flächen und Linien, 
        die man mit dem Farbeimerwerkzeug und Tintenfaßwerkzeug 
        füllen kann. Eine Fläche kann von einer Linie umgeben sein. 
        Flächen können im Gegensatz zu Linien Farbverläufe und 
        Transprenz haben. 
        In Flash 4 werden die Farb-Einstellungen unter der Werkzeugleiste 
        vorgenommen. Sie entsprechen den folgenden Bedienfeldern von Flash 5. 
        Für weitere Infos empfehle ich die Übungen oder Lessons unter 
        Hilfe.  
         
        In Flash 5 gibt es 4 Bedienfelder, um Farben, Farbverläufe 
        und Transparenz bei Füllungen und Linien festzulegen. 
        Diese kann man mit Fülleimer oder Tintenfaß füllen, oder, 
        wenn man ein Objekt auswählt, ändert sich die Füllung auch 
        während man sie in den Bedienfeldern verändert. 
      
        - Füllung,
 
          Gleichmäßig: die Fläche wird mit einer Farbe 
          gefüllt, durch Anklicken des Farbfeldes rechts, kann man aus der 
          Palette wählen, weitere Einstellungen (z.B. Transparenz) über 
          Bediefeld Farbmischer. 
          Gerader Verlauf: Um die Farben eines Farbverlaufs zu ändern, 
          klickt man ein Farbfeld unter dem Farbverlaufbalken an und klickt anschließend 
          ganz rechts auf das Farbfeld, um die gewünschte Farbe aus der Palette 
          auszuwählen. Klickt man das Farbfeld 3 mal schnell hintereinander 
          an, öffnet sich der Windows Farbwähler. Weitere Farbeinstellungen 
          und Transparenz über den Farbmischer. 
          Weitere Farbfelder des Verlaufs werden erstellt, indem man unter den 
          Farbbalken klickt. Durch ziehen eines Farbfeldes nach unten, wird es 
          wieder gelöscht. Durch Anklicken des Diskettensymbols, wird der 
          Verlauf im Bedienfeld Farbtöne gespeichert. 
          Der Farbverlauf läßt sich nachträglich in Größe 
          und Winkel verändern. Wähle dazu das Füllwerkzeug und 
          klicke unter den Werkzeugen den rechten Button "Füllungen 
          transformieren" an. Auf dem Objekt erscheinen ein Mittelpunk 
          und 3 Anfasser (evtl. Ansicht verkleinern). Durch Verschieben kann man 
          Größe, Drehung und den Mittelpunkt verändern.  
          Wenn sich ein Farbverlauf über mehrere Objekte erstrecken soll, 
          wählt man den Farbeimer und klickt unter der Werkzeugpalette das 
          erste Symbol "Füllung sperren" an (Vorhängeschloß). 
          Nun klickt man zuerst das Objekt mit dem gewünschten Verlauf an 
          und nacheinander alle anderen Objekte, über die sich der Verlauf 
          erstrecken soll. Andere Möglichkeit: Man hat ein Objekt mit Farbverlauf 
          und nachträglich ein paar andere Objekte, über die sich der 
          Verlauf erstrecken soll, erstellt. Man klickt das Objekt mit dem Farbverlauf 
          mit dem Pipettenwerkzeug an und klickt danach auf die anderen Objekte. 
          Anschließend sollte man die "Füllung transformieren" 
          (siehe oben). 
          Kreisförmiger Verlauf: Einstellungen wie beim geraden Verlauf. 
          Wenn man die Füllung transformiert kann man auch einen eliptischen 
          Verlauf erzeugen.  
          Bitmap : zuvor importierte Bitmap Bilder () kann man hier auswählen. Das Bild wird auf 
          dem Objekt gekachelt, ideal für Texturen.   
          siehe auch Bitmap als Textur Füllung 
        - Linie
 
          Einstellungen für die Außen- oder Einzellinien 
          Art der Linie ob massiv, gestrichelt, gepunktet etc. im ersten Auswahlfeld. 
          Weitere Einstellungen der Linienart über die Optionen dieses Bedienfeldes 
           , "benutzerdefiniert" 
          wählen. 
          die Größe und Farbe läßt sich über die beiden 
          anderen Felder einstellen, weitere Einstellungen über Bedienfeld 
          Farbmischer 
          Übrigens lassen sich Linien in eine Füllung umwandlen über 
           
         
        - Farbmischer
 
          Hier läßt sich Linie und Füllung über die beiden 
          ersten Felder festlegen. Klickt man auf das Farbfeld kann man aus der 
          Palette oder über das bunte Symbol oben rechts aus der Windowsfarbtabelle 
          wählen. 
          Unten im Bedienfeld Farbmischer steht ein Feld für schwarz / weiß 
          bereit, die Pfeile vertauschen die beiden Farben von Linie und Füllung. 
          Ganz unten kann man die Farben aus einer Verlauftabelle wählen, 
           
          Rechts bekommt man die Farbe als RGB oder über die Optionen   
          auch als HSB oder Hex dargestellt. Kleiner Tip mit HSB kann man die 
          Farbe ganz gut einstellen. H steht für Farbton, S für Sättigung 
          und B für Helligkeit.  
          Mit Alpha stellt man die Transparenz ein.  
        - Farbtöne
 
          Hier werden alle Palettenfarben und abgespeicherten Farbveläufe 
          aufgeführt. 
          Ein neuer Farbverlauf wird hinzugefügt, indem man im Bedienfeld 
          Füllung das Diskettensymbol anklickt. 
          Ein neues Farbfeld wird mittels des Pipettenwerkzeugs hinzugefügt. 
          In den Optionen   
          kann man die Farben und Verläufe speichern und aufrufen. 
          Hier lassen sich auch einzelne Farben und Verläufe Füllmuster 
          genannt löschen und duplizieren. 
         
       
       
       
       
      TEXT
      
        Links das Textwerkzeug wählen (Symbol mit großem A)  
      
        - Textblock, sich selbst erweiternder Textblock
 
          einmal auf die Arbeitsfläche klicken, der Textblock erweitert sich 
          beim Schreiben  
          der Textblock ist durch einen Anfasser in Form eines kleinen Kreises 
          an der rechten oberen Ecke gekennzeichnet, 
          durch Ziehen am Anfasser wird der er rechteckig und so kommen wir zum 
          nächsten Textblock... 
        - Textblock mit definierter Weite
 
          mit gedrückter Maustaste auf der Arbeitsfläche einen Textblock 
          aufziehen, die Weite des Textblocks wird somit vordefiniert und der 
          Text wird am Ende umgebrochen, eine neue Zeile entsteht  
          der Textblock ist durch einen Anfasser in Form eines kleinen Rechtecks 
          an der rechten oberen Ecke gekennzeichnet  
          am Anfasser kann man die Weite des Textblocks auch nächträglich 
          verändern, durch Doppleklick auf dem Anfasser wird der Textblock 
          zu einem sich selbst erweiternden Textblock (runder Anfasser siehe oben) 
       
        
        Text formatieren (Schriftart, Farbe, Größe, 
        Ausrichtung etc.) 
         
        Bis Flash4 wird Text mit den Optionen unter der Werkzeugleiste 
        formatiert 
        gewünschte Textstelle markieren, Einstellungen vornehmen 
        Weitere Textformatierungen, Text, rechte Maus, Eigenschaften. 
         
        Ab Flash 5 gibt es 3 Bedienfelder für Text und zwar Zeichen, 
        Absatz, Text 
      Einen oder mehrere Textblöcke formatieren: 
        mit dem Pfeilwerkzeug gewünschten Textblock auswählen, (mehrere 
        mit Shift Taste auswählen) 
        Textwerkzeug bzw. Bedienfeld wählen, Einstellungen vornehmen  
      URL oder Link einfügen 
        ab Flash 5 oder 4 im Feld URL kann man für einen Textblock im Bedienfeld 
        Text eine Url eingeben, die dann als Textlink 
        funktioniert. In der Regel benutzt man aber Aktionen in Schaltflächen, 
        um eine Url aufzurufen. 
          siehe auch Text 
        aus einer externen Datei laden  
      Textfeld / Eingabefeld 
        man kann Textfelder wie die Formularfelder in Html erschaffen, in die 
        der User Eingaben machen kann 
        links unten klickt man den Schaltfläche Textfield (ab| Symbol bei 
        Schriftformatierungen) 
        Flash 5 Bedienfeld Textoptionen oben Texteingabe 
        auswählen 
        die Anfasser erscheinen nun an der rechten unteren Ecke  
        mit der rechten Maustaste das Textfeld anklicken, um weitere Einstellungen 
        vorzunehmen 
        in Flash 5 macht man diese Einstellungen im Bedienfeld Textoptionen 
        die Schriftart in Textfeldern wird nicht mitübertragen von daher 
        sollte man möglichst die  
        drei Geräteschriftarten "_sans", "_serif" und "_typewriter" verwenden. 
        Soll der Text auf jeden Fall in der gewählten Schriftart angezeigt 
        werden, kann man sie mit übertragen, das macht sich allerdings in 
        der Dateigröße bemerkbar. 
        Bedienfeld Textoptionen 
        Schriftarten einbetten: mit den Buttons kann man auswählen, was übertragen 
        werden soll 
      
        - die gesamte Schriftart
 
        - nur die Großbuchstaben
 
        - nur die Kleinbuchstaben
 
        - die Zahlen
 
        - nur bestimmte Zeichen, diese muß man dann in dem Feld daneben 
          angeben
 
       
      dynamisches Textfeld 
        Die oben erwähnten Einstellungen gelten auch für dynamische 
        Textfelder, welche man auch im Bedienfeld Textoptionen auswählen 
        kann. Dort gibt man auch einen Namen an, damit die Werte gleichnamiger 
        Variablen angezeigt werden können. 
      Buchstaben in normale Elemente verwandeln 
         
        Der Text wird in Einzelobjekte verwandelt und kann anschließend 
        nicht mehr mit Textwerkzeug bearbeitet werden. Das wird benötigt, 
        um beispielsweise die einzlenen Buchstaben mit einem Zeichenwerkzeug zu 
        verändern oder um eine Farbverlauf zuzuweisen 
       
       
          
         
        Gruppieren 
        Objekte zeichnet man mit den entsprechenden Werkzeugen: Linien-, 
        Elipsen- Rechteck-, Freihand-, 
        Stiftwerkzeug.  
         
        Zeichnet man ein Objekt über das andere verbinden sich die Elemente 
        miteinander. 
        Um das zu verhindern wähle: 
         
         
        Gruppierung aufheben 
         und/oder 
         
       
       
      Bitmap Bild 
        Man kann in Flash Bitmaps intgrieren, aber aufpassen, die Dateigröße 
        der Filme kann dadurch schnell ansteigen.  
         
        Am Besten man erstellt sich zuvor das gewünschte Bild gleich als 
        Jpg oder Gif im Bildbearbeitungsprogramm, denn dann kann man Flash dazu 
        veranlassen, die Komprimierung zu übernehmen. Fügt man beispielsweise 
        ein Bmp ein, kann man die Komprimierung in der Bibliothek rechte Maustaste 
        / Eigenschaften einstellen. Unter Flash, läßt sich ein 
        generelle Komprimierung aller jpgs festlegen. 
          Siehe auch Flash 
        Film optimieren  
         
        Teile eines importierten Bildes abschneiden 
        Will man beispielsweise Teile des Bildes abschneiden, klickt man das importierte 
        Bild an, und wählt . 
        Nun kann man mit dem Auswahl- oder Lassowerkzeug Teile markieren und löschen, 
        verschieben oder was auch immer. 
        Das Lassowerkzeug hat in den Optionen unter der Werkzeugpalette auch die 
        Funktion Zauberstab. Das funktoniert ähnlich der Zauberstab Auswahl 
        von Photoshop. Will man beispielsweise eine einfarbige Umrandung um ein 
        Bild abschneiden, klickt man mit dem Lasso mit aktivierter Zauberstabfunktion 
        auf diese Farbe und alle ähnlich farbigen Pixel werden ausgewählt, 
        so daß man diese löschen kann. Die Farbähnlichkeit kann 
        man in den Zauberstab Optionen (rechtes Zauberstab Symbol in der Werkzeugleiste 
        unten) bestimmen.  
      Bitmap oder Textur Füllung 
        Man kann ein Objekt (z.B. Schrift) mit einem Bitmap Bild füllen (Kacheleffekt, 
        wie beim Hintergrundbild einer Html-Seite) 
        zuerst Objekt erschaffen und Bild Importieren  
        im Bedienfeld Füllung wählt 
        man Bitmap und wählt das Bild aus, anschließend klickt man 
        mit dem Farbeimerwerkzeug auf das Objekt, welches die Bitmapfüllung 
        erhalten soll. 
        Mit dem Füllung transformieren Symbol des Farbeimerwerkzeugs (Werkzeugleiste 
        unten) läßt sich das Bild 
        auf dem Objekt vergrößern verschieben etc. 
          siehe auch Bedienfeld 
        Füllung Bitmap 
         
        ab Flash 4 oder tiefer geht man wie folgt vor 
        Bitmap,  
        dann mit der Pipette (Werkzeug) auf das Bild klicken und dann  
        mit dem Farbeimer (Werkzeug) auf das Objekt 
        
         
        Vektor Importieren 
        Adobe Illustrator 5 Format (ai) ist für diese Zwecke gut geeignet 
        in Flash importieren (evt.Teilen um die Dateigröße zu verringern) 
        auch in Corel Draw erstellte Dateien, die man als ai abspeichert, lassen 
        sich wunderbar in Flash importieren,  
        es genügt aber auch kopieren, einfügen von Corel Draw in Flash, 
        (keine Effekte wie Farbverläufe, Schatten etc. in Corel verwenden) 
         
        Bitmap in Vektorgrafik verwandeln 
        Bitmap Importieren  
         
      Elemente auf gleiche Größe 
        bringen 
         
        Ausrichten 
         
        ab Flash 5 gibt es dazu das Bedienfeld Ausrichten 
           
      Genaue Position eines Objekts bestimmen 
        (Flash4) 
        Objekt auswählen 
        ab Flash 5 Bedienfeld Info 
         
        Objekt um genau einen und 
        einen halben Pixel verschieben 
         oder ab Flash 5  
        dann mit der Cursortaste in gewünschte Richtung klicken 
        wenn man um einen halben Pixel verschieben will, 
        wählt man oben in der Icon Leiste  
        und klickt die Cursortaste 
      Objekte 
        aus mehreren Bildern gleichzeitig verschieben 
        Zwiebelschicht wählen, unter der Zeitleiste ist das Symbol 
        in Flash 3 ist es über den Namen der Ebenen 
        daneben ist das Symbol , "Mehrere Bilder bearbeiten" anklicken 
        und im Menupunkt"Zwiebelschichtmarkierung ändern" "Alle 
        Zwiebelschichten wählen 
        Dann 
        Jetzt kann man alle Elemente verschieben oder über dem Inspektor 
        die Position per Zahlenangabe definieren  
        ab Flash 5 im Bedienfeld Info 
          siehe auch Objekte 
        pixelweise verschieben 
        siehe auch Zwiebelschicht 
        siehe auch Kopieren und Einfügen 
        von Bildern und Ebenen 
        
        MASKEN EBENE Beispieldatei 
        runterladen Spot.fla 
        alle Objekte der Masken Ebene wirken wie Löcher, durch die man die 
        darunterliegenden, verbundenen Ebenen sehen kann. Die Verbindung wird 
        durch ein Symbol angezeigt. 
        Ebene, rechte Maustaste, Maske  
        Bei Darstellungsproblemen evt. mehrere getrennte Grafiken erst teilen, 
        dann gruppieren Strg G. 
        Der Masken Effekt wird nur sichtbar, wenn die Maskenebene und die darunterliegende 
        gesperrt sind (Schloß Symbol) oder. 
          
       
       
        
        Bibliothek   & Symbole 
         oder (STRG L) 
      SYMBOLE  
        Man kann jedes Objekt in ein Symbol verwandeln (F(8). Dieses Symbol wird 
        in der Bibliothek (Strg L) abgespeichert und kann von dort aus auf die 
        Arbeitsfläche gezogen werden, dort erscheint dann eine Instanz des 
        Symbols. Verändert man das Symbol, werden alle Instanzen gleichermaßen 
        verändert. Man unterscheidet 3 Arten von Symbolen: 
      
        - Graphik Objekte, (Bilder) die öfters benutzt 
          werden, sollte man als Grafik Symbol anlegen, die symboleigene Zeitleiste 
          sollte nur ein Bild haben. 
 
        - Schaltfläche anklickbares Symbol, 
          welches auf Mausaktivität reagiert und mit Aktionen versehen werden 
          kann
 
        - Filmsequenz , Animation, welche man im Hauptfilm 
          in einem Schlüsselbild ablegen kann. Zum Verständniss folgender 
          Vergleich mit einer Webseite: ein Grafik Symbol entspräche einem 
          Jpg Bild, ein Filmsequenz einer Gif Animation, die aus mehreren Bildern 
          bestehen kann.
 
       
      Der Gebrauch von Symbolen, verringert die Dateigröße des Flash 
        Films, da ein öfter benutztes Objekt nur einmal geladen werden muß. 
         
        Symbol für Bibliothek erschaffen 
        1te Möglichkeit ein Symbol zu erschaffen (Taste F8) Art des Symbols wählen, 
        Filmsequenz, Schaltfläche 
        oder Grafik Name vergeben 
        Nun befindet man sich im Bearbeitungsmodus des Symbols.  
        Grafik oder Animation oder Schaltflächengrafiken erstellen  
        Zurück zum Hauptfilm mit oder Tab des Hauptfilms (z.B. Szene1) oben unter der Standardleiste 
        wählen 
       
      2te Möglichkeit ein Symbol zu erstellen 
        eine Grafik erstellen und mit Pfeilwerkzeug auswählen 
         
        Name vergeben, Option Art des Symbols auswählen, okay 
       
        Grafik: einfaches Bild oder Text 
        Schaltfläche: anklickbarer Schaltfläche 
        mit 3 Zuständen: normal, mouseover, klick 
        Filmsequenz eine Animation als Symbol 
         
        Symbol aus einer Bibliothek laden 
         
         oder (Strg L) 
        zuvor erstellte Symbole werden per drag & drop auf die Arbeitsfläche 
        gezogen,  
        hier befinden sich alle erstellten oder aus anderen Bibliotheken geladenen 
        Symbole sowie alle importierten Bilder und Sounds 
         
        das ist nicht die eigene Bibliothek sondern hier befinden sich eine Reihe 
        von Symbolen des Programms, zieht man ein Symbol auf die Arbeitsfläche 
        oder in die filmeigene Bibliothek wird das Symbol in die interne Bibliothek 
        eingefügt und kann dort auch verändert werden. 
        
        Symbol verändern 
         
        Menuepopup: Bearbeiten 
        oder Symbol, rechte Maustaste, Bearbeiten 
        verändert man das Symbol werden alle Instanzen im Hauptfilm gleichermaßen 
        angepasst  
        zurück zum Hauptfilm, mit  oder Tab des Hauptfilms oben unter der Standardleiste 
        wählen 
         
         
        die Bibliothek eines anderen Films 
        laden 
         
        wenn man jetzt ein Symbol auf die Arbeitsfläche zieht wird es automatisch 
        in die interne Bibliothek übernommen (Fenster / Bibliothek) 
        man kann auch einen anderen Film öffnen und das Symbol von einem 
        Film in den anderen ziehen oder kopieren und einfügen 
         
          
         
        Schaltflächen 
      eine Schaltfläche hat 4 Bilder 
        für die 3 Zuständen: normal, darüber (mouse over), gedrückt 
        (klick) und der 4te Aktiv, dient dazu den anklickbaren Bereich festzulegen 
         
        um eine Schaltfläche in Aktion zu sehen, im Hauptfilm eine Schaltfläche 
        laden und  
        um die Schaltflächen zu bearbeiten  
        jetzt die Schaltfläche mit rechter Maustaste, Bearbeiten 
        Der Bearbeitungsmodus der Schaltfläche öffnet sich. 
        Iin der Zeitleiste die verschieden Zustände anwählen und bearbeiten. 
        Zurück zum Hauptfilm geht es mit  
         
         
        Schaltfläche erschaffen 
        mit den Zeichenwerkzeugen ein Objekt erschaffen (Taste F8) 
         
        Name vergeben und Schaltfläche auswählen 
        Schaltfläche mit rechter Maus anklicken, Bearbeiten 
        Bearbeitungsmodus der Schaltfläche öffnet sich,  
        die Zeitleiste zeigt die 4 Zustände 
        in der Zeitleiste Schlüsselbilder erschaffen (Bilder markieren, rechte 
        Maustaste, Einfügen Schlüsselbild) (F6) 
        nun hat man in allen Schlüsselbildern das gleiche Objekt, das man 
        nun ändern kann, 
        um für "Darüber" (mouseover) und und "Drücken" 
        (hit) die verschiedenen Zustände zu definieren. 
        Das vierte Schlüsselbild bestimmt den sensitiven Bereich. Die dort 
        eingefügte Grafik ist nicht sichtbar, aber sie bestimmt, in welchem 
        Bereich der Schaltfläche aktiv, also Anklickbar ist. 
         
         oder 
        Tab des Hauptfilms oben unter der Standardleiste wählen (Szene 1), 
        um zum Hauptfilm zurückzukehren 
         
          
        Ein Symbol in eine Schaltfläche 
        verwandeln 
        Symbol in der Bibliothek auswählen 
        Bibliothek pop up , oder rechte Maus Eigenschaft Schaltfläche wählen 
        außerdem kann man in der Bibliothek mit rechter Maustaste ein Symbol 
        duplizieren, gewünschte Eigenschaft wählen und Name vergeben 
         
         
        Schaltflächen 
        vergrößern, bewegen 
         
        jetzt kann man mit dem Pfeil Werkzeug die Änderung vornehmen (links unten 
        Skalieren Schaltfläche) 
          
        diese Änderungen kann man ab Flash 5 alternativ auch mit dem Bedienfeld 
        Info vornehmen  
       
      Aktion mit Schaltfläche 
        verbinden 
         
        ab flash 5 Bedienfeld Aktion  
         rechte Maustaste, Aktion 
        Menue öffnet sich 
        Aktion Pop up (z.B. Go to auswählen) 
         
          siehe auch Event 
        Handler 
          
         
        Link zu URL über einem Schaltfläche 
        aufrufen 
        siehe Aktion mit Schaltfläche verbinden 
         
        gewünschte Schaltfläche auswählen 
        rechte Maustaste, Eigenschaften, Aktion  
        ab flash 5 Bedienfeld Aktion  
        Menue öffnet sich 
        Aktion-Pop-up GET URL 
        Adresse und gegebenenfalls Ziel angeben (html Frame Befehl) 
         
          
         
        Sound-Schaltfläche 
        Schaltfläche erstellen oder aus der Bibliothek wählen 
        rechte Maustaste, Bearbeiten 
        Bearbeitungsmodus öffnet sich (siehe Schaltfläche erschaffen) 
        eine neue Ebene (mit Namen Sound) erschaffen 
        unter dem "darüber-Bild" oder dem "drücken-Bild" 
        in Sound Ebene klicken und 
        Einfügen Schlüsselbild F6 dann Flash 5 Bedienfeld Sound 
        (Flash 4 rechte Maustaste, Eigenschaften, 
        Sound ) 
        Menue bzw. Bedienfeld öffnet sich 
        Sound auswählen (er muß vorher Importiert werden: (Flash 3 nur Wav-Dateien)  
        Unter Sync, "Event" auswählen ( weitere 
        Soundinfos) 
        dann zurück zum Hauptfilm mit oder Tab des Hauptfilms oben unter der Standardleiste wählen 
        oder ab Flash 4 oben über den Ebenen sind "Karteireiter" 
        die zum Hauptfilm, wie auch allen anderen Ebenen, führen 
         
         
         
          
      Animierte Schaltfläche 
        normale Schaltfläche erschaffen 
        in einem Schlüsselbild der Schaltfläche (Darüber oder Drücken) 
        ein vorher erzeugtes Filmsequenz Symbol einfügen, 
        (eventuell in einer eigenen Ebene) 
         um zurück 
        zu gelangen oder Tab des Hauptfilms oben unter der Standardleiste wählen 
        Mit dem Abspielfunktionen im Programm kann man die Animation nicht sehen, 
        dazu muß den Film schon testen. 
         oder  
        
       Filmsequenz / Movieclip oder Animation als Symbol 
        Eine Filmsequenz kann man mit einer Gif Animation vergleichen, nur daß 
        eine Filmsequenz in der eigenen Zeitleiste auch Aktionen und Schaltflächen 
        beinhalten kann. Es ist quasi ein Film im Film. 
         
        1te Möglichkeit eine Filmsequenz zu erschaffen (Taste F8) Option Filmsequenz wählen, 
        Name vergeben 
        Nun befindet man sich im Bearbeitungsmodus der Filmsequenz.  
        Grafik und / oder Animation erstellen  
        Zurück zum Hauptfilm mit oder Tab des Hauptfilms (z.B. Szene1) oben unter der Standardleiste 
        wählen 
        Nun kann man die Filmsequenz von der Bibliothek () auf die Bildfläche ziehen. 
        Weitere Änderungen Filmsquenz bearbeiten 
      2te Möglichkeit eine Filmsequenz zu erstellen 
        eine Grafik erstellen und mit Pfeilwerkzeug auswählen 
         
        Name vergeben, Option Filmsequenz auswählen, okay 
        Diese Filmsequenz besteht allerdings nur aus einer Grafik, um dort Animtionen 
        etc zu erstellen muß man die 
        Filmsquenz bearbeiten 
         
         
        Der Film kann beispielsweise im Hauptfilm in einem einzigen Bild abgespielt 
        werden  
        nur sichtbar mit dem Test Szene Modus  (Strg, Enter) 
        Dieses sich bewegende Element könnte dann im Hauptfilm ein zweite 
        Bewegung ausführen (tweening).  
        Außerdem kann man Filmsequenzen ineinander verschachteln, wenn man 
        beispielsweise eine andere Filmsequenz in eine Filmsequenz einfügt. 
        Man kann diese Filmsequenzen auch ansteuern, so daß sie beispielsweise 
        auf Mausklick stoppen oder zu einem bestimmten Bild in ihrer Zeitleiste 
        springen.  Siehe dazu 
        Flash Tips Aktionen / 
        Tell Target 
       
        
      Filmsequenz bearbeiten 
         
        Filmsequenz auf der Bühne oder in der Bibliothek anklicken mit rechter 
        Maustaste, Bearbeiten  
        oder in der Bibliothek im Menue Bearbeiten wählen 
        man befindet sich im Bearbeitungsmodus der Filmsequenz 
        Das sieht man daran, dass über den Ebenen der vergebene Name der 
        Filmsequenz erscheint, z.B. Szene 1, Filmsequenzname  
        Hier lassen sich Tweening Animationen, Schaltflächen 
        oder anderer Filmsequenzen in mehreren Ebenen erstellen und einfügen 
        zurück zum Hauptfilm mit  
         
         
          weitere Anweisungen 
        siehe unten "Animiertes Element erschaffen" 
        und Tweening 
        
       
       
        
        ZEITLEISTE 
        In der Zeitleiste (engl. Timestrip) erscheinen die Einzelbilder des Flashfilms. 
         
        In Flash 5 sind einige Befehle, Tastenkombinationen etwas anders. In diesem 
        Tutorial wird die Zeitleiste von Flash 4 beschrieben. Man kann sich auch 
        in Flash 5 unter  
        die Zeitleiste im Flash 4 Auswahlstil einstellen. 
        In der Zeitleiste gibt es normale Bilder und Schlüsselbilder. Ein 
        ausführliches Tutorial zu den Funktionen der Zeitleiste findet man 
        bei Macromedia: http://www.macromedia.com/support/flash/basics/flash_timeline 
         
        Alternativ zur rechten Maustaste benutze ich im oben beschriebenen Flash 
        4 Auswahlstil folgende Tastenkombinationen 
      
         
          | Zeitleiste | 
          Tastenkombination | 
         
         
          | Bild hinzufügen | 
          F5 | 
         
         
          | Bild löschen  | 
          Shift F5 | 
         
         
          | Schlüsselbild hinzufügen | 
          F6 | 
         
         
          | Schlüsselbild löschen | 
          Shift F6 | 
         
         
          | einzelne Bilder auswählen | 
          linker Mausklick | 
         
         
          | mehrere Bilder auswählen | 
          drag & drop | 
         
         
          | Zeitleiste am Ende verlängern verkürzen | 
          Strg, drag & drop | 
         
         
          | Block auswählen | 
          Alt linker Mausklick | 
         
         
          | Block verschieben | 
          Block auswählen, Handsymbol, drag & drop | 
         
         
          | Kopie eines Blocks verschieben | 
          Alt und Block verschieben | 
         
         
          |   | 
            | 
         
       
      
         
          | Ansicht  | 
          Erklärung | 
         
         
            | 
          10 Bilder ohne Inhalt (auf der Bühne befindet sich 
            nichts) 
            der Abspielcursor (rot) steht auf Bild 1 | 
         
         
            | 
          Bilder mit Inhalt, beachte auch das Ende der Zeitleiste | 
         
         
            | 
          Bilder 5 bis 10 sind ausgewählt | 
         
         
            | 
          Schlüsselbild ohne Inhalt auf Bild 5 | 
         
         
            | 
          Schlüsselbild mit Inhalt auf Bild 5 | 
         
       
        
         
        ANIMATION 
          siehe auch die Tweening 
         
        In der Zeitleiste oder timestrip erscheinen die Einzelbilder des Films 
         
         
        Diese Bilder werden nacheinander abgespielt 
        Soll sich etwas ändern, beispielsweise die Position eines Objekts, 
        brauchen wir ein Schlüsselbild. 
         
          
        Bild hinzufügen 
        rechte Maustaste in Zeitleiste und Bild einfügen 
        oder Strg Taste drücken dann linke Maustaste am Ende der Zeitleiste 
        klicken und drag and drop 
        oder F5 
         
        Schlüsselbild 
        ein Schlüsselbild wird definiert, wenn ein Bild sich ändert,  
        bzw. wenn ein Objekt sich ändern soll, in Größe, Farbe, Position etc., 
         
        ein Schlüsselbild erschaffen: (Bild Pop up rechte Maus) 
        oder F6 
       
         Animation abspielen 
         
        > UND < Tasten für einzelne Bilder 
         
        ANIMATION Stop, Play oder Loop in 
        Webseiten 
        Ein Flash Film, in eine Webseite eingebunden, wird beim Start abgespielt 
        und geloopt. 
        Will man das verhindern, muß man gleich im ersten Bild (rechte Maustaste) 
        die Aktion 
        STOP vergeben. Man könnte dann beispielsweise über einen Schaltfläche 
        die Aktion PLAY vergeben. 
          
       
        Zwiebelschicht  
        4 Schaltflächen über den Ebenen, (Symbole mit roten Quadraten) 
         
        ab Flash 4 sind diese Schaltflächen 
        unter der Zeitleiste 
        Damit lassen sich mehrere Bilder auf einmal anschauen. Durch die verschiedenen 
        Optionen 
        lassen sich verschiedene Ansichten und Bearbeitungsmethoden definieren, 
         
        mit den ersten beiden Schaltflächen (in flash4 zweiter und dritter 
        Schaltfläche) (Zwiebelschalen , und Zwiebelschalen Konturen) stellt 
        man Zwiebelschicht ein, man hat die Wahl zwischen 2 verschiedenen Ansichten, 
        "Mehrere Bilder bearbeiten", der dritte Schaltfläche dient 
        dazu, die Objecte aus allen Bildern gleichzeitig zu verschieben,  
        mit dem vierten (Zwiebelschalenmarkierung ändern) bestimmt man welche 
        und /oder wieviele Bilder gleichzeitig angezeigt werden, zusätzlich 
        kann man die Klammern (Markers) verschieben, welche in der Zeitleiste 
        oben erscheinen, um die Anzahl der sichtbaren Bilder einzustellen  
        außerdem lassen sich alle Objekte in allen Ebenen auf einmal verschieben 
          siehe unten 
        "Objekte gleichzeitig verschieben"  
         
          
         
        TWEENING 
        hiermit kann man  Elemente auf einfache Weise eine Bewegung von hier 
        nach da  
        ausführen lassen. Man kann aber auch "Morphing" Funktionen oder 
        Farbveränderungen 
        damit erstellen. Letzteres nennt man Formtweening. 
         
        WICHTIG!!! das normale Tweening funktioniert nur mit gruppierten 
        Objekten oder Symbolen 
        Beispiel 
        laden 
      
        - eine Ebene mit mehreren Bildern (in diesem Beispiel 10 Stück) 
          Bild 10 anklicken F5
 
        - Bild 1 ein Symbol oder gruppiertes 
          Object einfügen
 
        - Bild 10 beispielsweise in der Zeitleiste anklicken und F6 Schlüsselbild 
          wird eingefügt, jetzt befindet sich im ersten und letzten Schlüsselbild 
          das gleiche Objekt und nichts anderes, das ist wichtig
 
        - Bild pointer nach Bild 10 und Symbol oder gruppiertes Objekt an die 
          gewünschte Stelle ziehen, evt. vergrößern, oder mittels Bedienfeld 
          Effekt verändern (letzters ist nur mit Filmsequenzen möglich), 
          allerdings darf man nicht das gruppierte Objekt doppelt klicken und 
          verändern
 
        -  zwischen die beiden Schlüsselbilder klicken Bedienfeld Bild, 
          Tweening, Bewegung auswählen,
 
        - Symbol bewegt sich in der Animation von hier (Bild 1) nach da (Bild 
          10) 
 
        - Testen mit der Abspielsteuerung (evt. ), evt. 
 
       
      Kurzfassung Tweening Bewegung 
      
        - Bild 1 Symbol oder gruppiertes 
          Objekt einfügen oder erstellen
 
        - in Bild 15 beispielsweise Schlüsselbild einfügen F6
 
        - in Bild 15, Symbol oder Objekt woanders hin schieben
 
        - Zwischen beide Schlüsselbilder klicken Bedienfeld Bild, 
          Tweening, Bewegung
 
       
       
         
       
      Shortcut für Tweening in der Zeitleiste: STRG F 
         
          
        Größe & Rotation Tweening 
        Symbol erschaffen oder gruppiertes Objekt 
        Pointer auf Bild 30 beispielsweise 
         
        oder mit aktivem Pfeilwerkzeug und der Skalieren Schaltfläche ganz 
        unten links die Größe ändern oder / Flash5 im Bedienfeld 
        Transformieren 
        zwischen beide schlüsselbilder klicken und im Bedienfeld Bild 
        Tweening, Bewegung wählen, außerdem muß im Bedienfeld Bild 
        auch Tweenskalierung aktiviert sein, wenn es nicht sowieso schon 
        ist 
      Kreisbewegung Tweening  
        gruppiertes Objekt oder Filmsequenz auswählen, Wenn sich das Objekt 
        nicht um den eigenen Mittelpunkt drehen soll, kann man den Mittelpunkt 
        nach außen verlagern,   
        das Symbol (bzw. Kreuz des Symbols) etwas nach unten (oder woanders) schieben 
         
        (der Mittelpunkt liegt jetzt außerhalb) 
        Bild 20 beispielweise F5 und F6 
        zwischen die beiden Schlüsslbilder klicken 
        Bedienfeld Bild Tweening/ Bewegung, Drehen 
        / UZS (Uhrzeigersinn) oder gegen UZS (entegegengesetzter Uhrzeigersinn) 
        und gibt die Anzahl der Kreisbewegungen an (mal). 
          
         
        Farb Effekt Tweening und 
        Durchsichtig Tweening  
        das Ganze funktioniert nur mit Symbolen (Objekte 
        aus der Bibliothek) 
        Ebene wählen 
        Bild 1 anklicken und Tweening wählen mit Bewegung 
        Bild 20 anklicken, Schlüsselbild Einfügen (F6) 
        Bild pointer nach Bild 20 und Objekt anklicken evt. bewegen 
        Bedienfeld Effekte gewünschten Effekt 
        auwählen und einstellen 
        z.B.: RGB Wert angeben und den Slider nach z.b.80 
        oder für Durchsichtigkeit Alpha wählen 
        wie man sieht kann man auch Helligkeit und andere Spielereien hier auswählen 
        die gleiche Prozedur ist natürlich auch in anderen Schlüsselbildern 
        mit Filmsequenzen möglich  
         
        Bewegung an einem Pfad ausrichten (Beispieldatei 
        runterladen)  
         
         Beispiel 
        anschauen 
      
        - eine Ebene mit ein paar Bildern und einem gruppierten Objekt oder 
          Symbol erschaffen  
 
        - im letzten Bild ein Schlüsselbild erstellen,
 
        - erstes Schlüsselbild, rechte Maus, Tweening, im Tweening Menue: 
          Bewegung, und an Pfadrichtung orientieren wählen 
          / Flash 5 Bedienfeld Bild
 
        - mit rechter Maus auf den Namen der Ebene klicken, Pfad hinzufügen
 
          über der Ebene erscheint nun eine neue Ebene, die: Führungsebene 
        - dort den gewünschten Weg (Bewegungspfad) mit einem Zeichenwerkzeug 
          zeichnen,
 
        - Ansicht, Ausrichten 
 
        - Ebene mit Objekt, erster Frame, Objekt genau auf dem Mittelpunkt klicken 
          (wichtig! Zentralpunkt, kleiner Kreis erscheint) und per Drag and Drop 
          auf den Anfang des Bewegungspfades ziehen, es muß dort einschnappen, 
        
 
        - im letzten Schlüsselbild, das Objekt auf das Ende des Bewegungspfades 
          ziehen, einschnappen lassen
 
        - Testen mit Shift Enter
 
        - Nachtrag, in den Tweening Einstellungen kann man noch an Pfad ausrichten 
          wählen, dadurch dreht sich das Objekt mit der Richtung der Bewegungslinie, 
          am besten einfach mal ausprobieren
 
       
       
       
         
      Formveränderung Tween (Gestalt Veränderung, 
        Morph) 
        (Beispiel 
        Fla Datei downloaden)  
        Die Grafiken dürfen nicht gruppiert sein, Symbole aus der Bibliothek 
        und Schriften zuvor umwandlen mit  
      
        - Film mit einigen Bildern in der Zeitleiste erstellen
 
        - Schlüsselbild 1, Grafik erstellen, keine gruppierten Objekte, 
          evt. umwandeln mit 
 
        - Schlüsselbild 2 weiter hinten erstellen, Grafik in der Form verändern 
          (Pfeilwerkzeug, Unterauswahlwerkzeug, Pinsel) auch eine andere Farbfüllung 
          ist möglich
 
        - Schlüsselbild1 
 
          Flash 4 (in der Zeitleiste, rechte Maustaste, Eigenschaften) Tweening 
          , Tweening, Form (erstes Menuefeld im Tweenig pop up) 
          Flash 5 im Bedienfeld Bild im 
          Menuefeld Tweening: Form auswählen 
       
      Formmarken 
        Um diese Formveränderung besser zu steuern lassen sich Formmarken 
        einfügen. Mit diesen Formmarken kann man Anfangs und Endpunkte festlegen. 
        Sie haben Kleinbuchstaben als Bezeichnung also: a, b, c, etc. Am Besten 
        ordnet man diese Punkte im umgekehrten Uhzeigersinn an. 
      
        - Formtweening erstellen, wie zuvor beschrieben.
 
        - Schlüsselbild 1 
 
        - Formmarke an die gewünschte Stelle ziehen
 
        - Zum letzten Schlüsselbild des Tweenings gehen und Formmarke an 
          die gewünschte Stelle ziehen
 
        - Weitere Formmarken auf die gleiche Weise einfügen und positionieren. 
        
 
       
      Wichtig! Reihenfolge beibehalten also a, b, c darf im letzten Schlüsselbild 
        nicht zu a, c, b, werden. 
         
         
          
      Bitmap Fade "Film-clip" 
        Symbol erstellen (Verschwindibus) 
      
        - Datei / Importieren gewünschtes Bitmap 
 
        - Bitmap auswählen, , Grafik, Name vergeben
 
        - neues Filmclip Symbol erstellen, , Filmsequenz, Name vergeben
 
        - nun öffnet sich automatisch der Bearbeitungsmodus des Filmsequenzs
 
        - Ebene mit mehreren Bildern erstellen
 
        - Fenster / Bibliothek zuvor erstelltes Bitmap Symbol (siehe 2) auf 
          die Arbeitsfläche ziehen 
 
        - Bild (10 beispielsweise.) Schlüsselbild erschaffen
 
        - Bild 1 Bitmap ausgewählt lassen
 
        - Bedienfeld
 
        - Farbeffekt: Alpha auswählen, wert auf 0 setzen
 
        - Tweening in der Zeitleiste (STRG F)
 
        -  oder 
          Tab des Hauptfilms oben unter der Standardleiste wählen
 
           
        -  sonst sieht 
          man den Effekt nicht
 
         
       
       
        
      Sound 
        Über  muß 
        zuerst eine Sound Datei importiert werden, die dann in der Bibliothek 
        erscheint. 
        Flash versteht nur das PCM Format mit 5,5kHz oder einem Vielfachem davon. 
        Eventuell müßt ihr die Sounddatei zuvor mit einem Soundbearbeitungsprogramm 
        in diese kHz Rate umwandeln und dann als wav abspeichern. Wenn der Sound 
        im Movie zu langsam läuft, kann das an dieser kHz Rate liegen. 
        Sound einbinden 
        Schlüsselbild erstellen / rechte Maustaste / Eigenschaften / Sound 
        / Flash5 im Bedienfeld sound 
        Es läßt sich immer nur ein Sound in einem Schlüsselbild 
        einbinden aber man kann ja mehrere Ebenen erstellen. 
        Sound: gewünschten Sound auswählen 
        Effekt:  Ausblenden , Einblenden etc. alternativ zu diesen Effekten 
        kann man die Lautstärke für jeden Kanal auch per Hand eingeben 
        und zwar durch Klicken auf Bearbeiten (im Soundfenster) öffnet sich 
        ein Menue, wo der Sound als Kurve dargestellt ist. Dort befindet sich 
        oben eine Linie die man nach unten und oben ziehen kann, je höher 
        die Linie desto lauter der Sound. Die Anfasser lassen sich löschen 
        indem man sie aus der Fläche hinauszieht.  
        In der Mitte zwischen den beiden Kanälen kann man Start und Endpunkt 
        festlegen. Das heißt auch wenn der Sound mehrmals wiederholt wird, 
        wird nur dieser Teil des Sounds abgespielt. 
        Unten kann man sich die Anzeige auf Zeit oder Frames umstellen, außerdem 
        befindet sich dort auch ein Abspiel und Stop Button. Des weiteren kann 
        man über das Lupensymbol die Ansicht verkleinern und vergrößern. 
         
         
        Sync:  
      
        - Ereignis Sounds: werden abgespielt, sobald das Schlüsselbild 
          erreicht ist, in dem der Sound palziert ist. Gut geeignet für Buttons, 
          klickt man den Button öfters an, wird der Sound auch öfters 
          also übereinander abgespielt.
 
        - Start: Der Start Sound wird nur dann abgespielt, wenn 
          er nicht sowieso schon gerade läuft.
 
        -  Stopp: Alle Sounds mit diesem Namen werden gestoppt, 
          mit Ausnahme des Streaming Sounds. 
 
        - Streaming Sounds: Streaming bedeutet (nicht nur 
          bei Flash), daß der Sound geladen wird und gleichzeitig abgespielt 
          wird, auch wenn noch nicht die ganze Sounddatei geladen ist. Also, gut 
          geeignet für lange Sounds. Nachteil bei der Sache ist, daß 
          er immer wieder neu geladen wird. Ein weiterer Vorteil ist, daß 
          der Sound synchron zu den Frames des Movies abläuft. Um die Animation 
          genau mit dem Sound zu synchronisieren, kann man sich nach der Wellenform 
          richten, die in der Ebenenpalette erscheint. 
 
       
       Wiederholungen: wie der Name schon sagt, wie oft der Sound wiederholt 
        werden soll (loop) 
         
        Komprimierung: 
        Genau wie bei den importierten jpg Bildern kann man die Komprimierung 
        generell festlegen Datei / Einstellungen für Veröffentlichung, 
        oder in der Bibliothek für jeden sound extra festlegen (Eigenschaften). 
        Ich würde jedoch immer mp3 wählen, das hat zwar den Nachteil, 
        daß das Flash4 Plugin erforderlich ist, aber das dürfte ja 
        wohl mittlerweile fast jeder haben. 
         
         
         
        Sound: zu hohe Dateigröße verhindern 
        man muß wissen, daß die Sounds, oft die Ursache für zu 
        hohe Dateigrößen der Flash Filme (.swf) sind, wenn ihr einen 
        zu großen Flash Film habt, erstellt ihm mal ohne Sounds, ihr werdet 
        euch wundern, einen fetten Hintergrundsound packt man besser in einen 
        eigenen Flash Film, und bindet ihn nach dem eigentlichen Flash Film auf 
        der html Seite ein, dann kann der sound nachträglich geladen werden, 
        während der eigentliche Film schon läuft, auch ein Schaltfläche 
        zum an und abstellen sollte nicht fehlen. 
        Eine elegantere Mögichkeit wäre, den sound mit der Load 
        Movie Action am Ende des Films einzubinden. Aber wem sag ich das, 
        das hat sich mittlerweile dermaßen was von eingebürgert. Es 
        gibt Filme die auf den ersten Plätzen der Beliebtheitsskala stehen 
        nur weil sie super sound eingebunden haben, da frag ich mich doch, haben 
        die alle kein Radio oder CD Player, um Musik zu hören? Musik macht 
        eben viel aus und bringt die Gefühle in Wallung. 
       
       
         
         
        Test Szene oder Test Film 
        bestimmte Sachen wie zum Beispiel animierte Schaltflächen oder Filmsequenzen 
         
        lassen sich nur über Test Szene zeigen: 
         (Strg Alt Enter) 
         ( Strg Enter) 
        beenden des Tests 
         
         
          
         
         
        Szene 
        ein Film kann aus mehreren Szenen bestehen, das schafft Ordnung und Übersichtlichkeit 
        beim Erstellen größererProjekte. Für den späteren Ablauf des 
        veröffentlichten Films haben Szenen keine Bedeutung, die Szenen laufen 
        von der ersten bis zur letzten durch. 
        (ich habe hier ausnahmsweise mal die Erklärungen für Flash 5 
        bzw. 4 und Flash 3 getrennt untereinander aufgeführt) 
         
        Szene erstellen 
          
       
        Szene 
        (Flash 5 & 4) 
        Hier werden die einzelnen Szenen über das Flash5 Bedienfeld 
        Szene verwaltet 
        In Flash 4 ist es der Szene Inspector: Fenster > Inspektoren 
        > Szene  / Inspektor Fenster  
        die weiteren Einstellungen sind die gleichen wie im Bedienfeld Szene von 
        Flash 5. 
         
        Szene wählen 
        Im Hauptfenster erscheinen die Szenen namentlich oben links über 
        der Zeileiste. Standardmäßig heißt die erste Szene: Szene 
        1. 
        Rechts oben ist ein Symbol (Filmklappe) mit dem man die einzelen Szenen 
        aufrufen kann. 
         
         
        Szene 
        Umbennen  
        im Bedienfeld Szene gewünschte 
        Szene anklicken und anderen Namen vergeben 
         
        Szene 
        Abspielfolge, Reihenfolge ändern  
        durch verschieben, drag and drop nach oben und nach unten, im m Bedienfeld 
        Szene 
       
        
        Szene Flash 3  
        hier werden die einzlenen Szenen über die Tabs an der rechten Seite 
        verwaltet Ansicht / Tabulatoren (?) 
         
         Szene umbenennen 
        Ansicht / Tabulatoren (?) 
        rechts an der Seite Szene tab doppelklicken, umbenennen  
        oder Modifizieren / Szene umbenennen  
         
        Szenen Abspielfolge, Reihenfolge 
        ändern 
        rechts an der Seite Tabs per drag and drop nach oben bzw. unten verschieben 
         
          
         
        Kopieren & Einfügen Bilder 
        (der Zeitleiste) und Ebenen 
        in der Zeitleiste alle Bilder markieren evt. über mehrere Ebenen hinweg 
         
        gewünschte Szene mit Ebene und Schlüsselbild anklicken 
         
        das geht natürlich auch von einem Film zum anderen,  
        Achtung ! Größe des Films beachten  
         
        Bilder einer Szene in eine neue 
        Szene verschieben 
        gleiche Prozedur wie Kopieren und Einfügen von Bildern einer Timline, 
        nur das man die ursprünglichen Bilder löscht 
        Bilder von beispielsweise Bild 32 bis 43  
        durch alle Ebenen mit gedrückter Maustaste von oben bis unten markieren 
         
        markiert lassen und  
        neue Szene Schlüsselbild wählen, (anklicken) und 
         
         
          
         
       
      Drucken 
         
        Layout: Aktuelle Größe oder besser An Seite anpassen 
        Bild alle Bilder oder nur erstes Bild 
        die anderen Einstellungen wie Seitenränder, kennt man wahrscheinlich 
        von anderen Programmen 
        anschließend  
        
        Flash Filme optimieren 
         
        Stift vs Pinsel 
        Stift verbraucht weniger Datenspeicher 
        Pinsel wird schneller gerendert 
         
        Farbverlauf 
        Ein Farbverlauf braucht etwa 50 bytes mehr als einfache Farbe 
        Rendering Zeit ist länger  
        Animationen mit Geschwindigkeit sollten wenig oder keine Verläufe haben 
        Die Einbindung in html läßt verschiedene Einstellungen zu die hier von 
        Bedeutung sind 
        8 bit dithering verbraucht mehr Zeit besonders bei 
        High Qualitiy und Glätten 
        16 und 24 bit sind hier besser . 
          
         
        Schriften 
        Je mehr Schriftarten desto mehr Speicherplatz 
        fett und kursiv bei der gleichen Schrift verbraucht auch Platz 
        besser eine Schrifttype in verschiedenen Farben und Größen 
         
        Gruppieren erhöht die Effizienz 
        Bilder mit einer Gruppe werden schneller gerendert als viele Elemente 
       
      der Flash Film beginnt Gruppen zu rendern, bevor das ganze Flash, Film 
        runtergeladen ist 
        Die Gruppierungen werden nacheinander gerendert, deshalb ist es sinnvoll 
        logische 
        Anordnungen zu erstellen. Beachte ob der Film nach oben oder nach 
        unten  
        gerendert wird: ( / Flash, Ladereihenfolge) 
         
        Symbole 
        wenn ein Element mehr als einmal auftaucht 
        bei Schlüsselbild Animationen reduzieren sie die Ladezeit 
         
        Bmps und Jpgs 
        in der Bibliothek (Fenster, Bibliothek) erscheinen alle importierten Bilder, 
        durch anklicken des Bildes mit der rechten Maustaste, öffnet sich 
        ein Menu, unter dem man die Komprimierung des Bildes einstellen kann, 
        Standartqualiät des Dokuments verwenden die die für den 
        ganzen Film festgelegte Komprimierung wird übernommen  Flash, Jpg 
        Qualität) 
         
        bei zuvor importierten jpg Bildern kann man festlegen, ob es neu komprimiert 
        werden soll, oder Komprimierung des importierten jpgs übernommen 
        werden sollen ( Importierte jpg Daten verwenden ) 
         
         
        Performance oder Qualität 
        man kann die Qualität des Films im embed Tag auf der Website runtersetzten, 
        um die Geschwindikeit zu erhöhen. 
        Dadurch wird die Darstellung zwar etwas pixeliger, der Ablauf jedoch entschieden 
        flüssiger.  
        Gerade bei langsam, also ruckelig ablaufenden Animationen ohne Farbverläufe 
        ist das eine gute Alternative. 
        In Dreamweaver kann man die Einstellungen über den Propertyinspector 
        vornehmen alle anderen ändern den Html-Code,  
        der embed Tag sieht dann so aus: 
         
        oben hinter <param name ="SRC" value="name_des_Films.swf"> 
        kommt dann <param name="QUALITY" value="low"> 
        und im zweiten Teil des codes wird folgendes hinzugefügt: 
        ......src="name_des_Films.swf" quality="low" ..... 
      mit der Aktion (Toggle Quality) wird die Qualität auf hoch oder 
        niedrig festlegt 
         
          
         
        FLASH FILM VERÖFFENTLICHEN  
        Einbinden in die html Datei und andere nette Sachen  
        Datei / Veröffentlichen 
         
        Embed Tag für Netscape und Microsoft Explorer 
         
             <OBJECT CLASSID="clsid:D27CDB6E-AE6D-11cf-96B8-444553540000" 
        WIDTH="790" HEIGHT="440" 
        CODEBASE="http://active.macromedia.com/flash2/cabs/swflash.cab#version=3,0,0,0"> 
         
        <PARAM NAME="Film" VALUE="name_des_Films.swf"> 
         
        <EMBED SRC="name_des_Films.swf" WIDTH="790" HEIGHT="440" 
        PLUGINSPAGE="http://www.macromedia.com/shockwave/download/index.cgi?P1_Prod_Version=ShockwaveFlash2"> 
         
        </EMBED> 
        <NOEMBED> 
        You need a browser that supports Netscape plugins or ActiveX controls 
        to Ansicht this page. 
        </NOEMBED> 
         
        </OBJECT>  
         
           
      Einbinden in die Html Datei mit dem Flash 
        Programm 
       
        FORMATE hier hat man die Möglichkeit eine  
      
        - Gif Animation des Flash Films zu erzeugen, man kann zwischen einem 
          Einzelbild (das erste Bild) und einer Animation wählen
 
        - ein jpg Bild mit image map, das erste Bild des Flash films wird verwendet
 
        - ein png Bild mit image map, das erste Bild des Flash films wird verwendet
 
        - Fensters projector.exe eine standalone application, für Fensters 
          also eine exe die auch läuft, wenn kein Flash installiert ist
 
        - macintosh projector. exe eine standalone application, für den 
          Mac also eine exe die auch läuft, wenn kein Flash installiert ist
 
        - quicktime Film ein quicktime Film wie der name schon sagt
 
       
      außerdem kann man unter Formats die Namen der erzeugten Dateien 
        festlegen, sie werden standardmäßig im selben Ordner wie die 
        fla Datei erzeugt. 
        
        FLASH 
        Jpg settings, also wie stark Importiertes bmp komprimiert werden sollen, 
        (Flash Filme optimieren) 
         
        sound Einstellungen: man kann mit Soundeinstellungen übergehen 
        für alle sounds die gleichen Parameter festlegen, ansonsten gelten 
        die Exporteinstellungen der einzelnen Sounds, Fenster Bibliothek (Sound 
        suchen) rechte Maustaste, Exporteinstellungen 
        am Besten ist meiner Ansicht nach mp3, allerdings ist das erst ab Falsh 
        4 möglich, (Sound: Dateigröße) 
         
          
        HTML 
        Größe hier kann man Pixel oder Prozentuale Werte angeben 
         
        um den Flash Film so groß als möglich darzustellen, egal welche 
        Bildschirmauflösung, folgende Einstellung 
        Größe Weite 100% Höhe 100%  
        Skalieren 
        Standard (alles zeigen) : optimal, der Film wird so groß 
        es geht dargestellt, allerdings werden eventuell auch Bereiche die außerhalb 
        des Randes liegen angezeigt. (ausprobieren)  
        Kein Rand: hier wird was abgeschnitten 
        Genau passend: hier wird der Flash Film verzerrt, da Weite und 
        Höhe genau ans Browserfenster angepasst werden 
          
        QUALITÄT 
        der Flash Film kann in verschiederner Qualität angezeigt werden, 
        das ist besonders bei aufwendigen Animationen (mein Haro Film) und lahmen 
        Rechnern von Vorteil, die Darstellung wird etwas pixelig aber die Ablaufgeschwindigkeit 
        wird erhöht, mit Auto High wird die hohe Qualität angezeigt 
        und bei lahmen Rechnern automatisch die niedrige, schnelle Qualität 
        genommen, 
        man kann auch eine Schaltfläche einfügen mit der Aktion Toggle 
        Quality, der dient dann als Umstellungsschalter zu hoher und niedriger 
        Qualität 
         
        HTML ausrichten 
        hiermit ist nicht gemeint wo der Flash Film im Browserfenster plaziert 
        wird, sondern wo sich Schrift am Flash Film ausrichtet, das gleiche kennt 
        man ja von Bildern in Html. (Text am Bild ausrichten) 
         
        ABSPIELEN 
        Wiederholen ankreuzen, damit der Film als Endlosschleife abgespielt 
        wird, 
       
          
        Einbinden in Html mit Dreamweaver 
        hier gibts in der Objects Palette, common, einen Schaltfläche um 
        Flash Filme einzubinden 
        die Einstellungen im Eigenschaft Inspector entsprechen in etwa denen, 
        des Flash Programms (Datei/publish setting) siehe oben 
         
        um den Fash Film in größtmöglicher Form darzustellen: 
         
        Weite und Höhe 100% und unter Skalierung Standard wählen 
         
       
      Aktionen 
        neue Seite wird geöffnet 
       Shortcuts 
         neue Seite wird geöffnet 
        
         
       
      Hinweis 
         In einigen Tips stehen Hinweise wie, gehe zu Bild 30 oder 
        Wert 10 setzen. Diese Zahlen haben natürlich keine Bedeutung sondern dienen 
        lediglich als Beispiel. 
      Unfehlbarkeit 
        Wir alle wissen der Papst ist unfehlbar, aber nicht der Pastor. Deshalb 
        möchte ich Euch bitten, wenn Ihr einen Fehler entdeckt, mir diesen 
        per email mitzuteilen. Ich werde 
        diese Tips von Zeit zu Zeit erweitern und aktualisieren.. 
      Für wen? 
        Anfängern schlage ich vor die Lektionen zu machen. . Das sind Schritt für Schritt Anleitungen im 
        Programm zum Nachmachen, welche nicht zu langatmig und leicht verständlich 
        sind, wie man es von Macromedia Programmen gewohnt ist. Mein Tutorial ist eine Ansammlung von kurzen Beschreibungen und 
        daher die ideale Ergänzung zu diesen Lektionen. Es richtet sich an 
        diejenigen, die noch mal schnell nachschauen wollen, wie das ein 
        oder andere Problem zu lösen ist. Aber auch für diejenigen, die "lernig 
        by doing" bevorzugen, kann diese Liste von Nutzen sein, da die Tips 
        möglichst kurz verfasst sind. Das Tutorial listet die grundsätzlichen 
        Funktionen von Flash auf, unter Actions 
        findet man dann die Grundlagen für fortgeschrittene Programmiertricks, 
        die auch mit Flash möglich sind.  
      Copyright 
        Eine Verbreitung und Vervielfältigung  zu nicht gewerblichen Zwecken 
        ist erwünscht, vorausgesetzt es werden keine Änderungen vorgenommen 
        und mein Name mit link und email Adresse wird nicht gelöscht. Da ich meine 
        Tips ständig erweitere, ist im Internet allerdings ein Link die beste 
        Möglichkeit auf diese Tips zu verweisen. 
        Eine Nutzung einzelner Elemente wie Grafiken, Sounds, Flashfilme ist untersagt. 
        Fragen kostet nichts. 
      Solltet Ihr noch einen link auf meine uralte Homepage haben http://www.warstein.owl.de/~albers 
        , möchte ich euch bitten diesen zu aktualisieren .www.pastorpixel.de 
       
      Flash Boom 
        in letzter Zeit sieht man ja immer mehr Flash Filme, doch komischerweise 
        sind die meisten Flash Filme ultrafett und kommen mit so Wahnsinnsgrößen 
        von 300 kb und mehr daher, das Ganze dann ohne Wahlmöglichkeit es 
        abzubrechen. Das regt mich jedesmal ziemlich auf und ich frage mich oft, 
        wie die zu so großen Dateien kommen.Eine professionelle Seite zeichnet 
        sich auch dadurch aus, daß sie mediengerecht gemacht ist. Neulich 
        las ich in einer Computerzeitschrift, daß irgendso ein Design Guru 
        behauptete Flash hätte keine Zukunft, wegen der hohen Dateigröße. 
        Soweit ist es schon gekommen, wo doch jeder weiß, der sich ein bisschen 
        mit Flash auskennt, daß gerade die geringe Dateigröße 
        einer der Vorteile von Flash schlechthin ist. Also Leute, versucht doch 
        bitte an so Leute wie mich zu denken, die keinen super schnellen Zugang 
        haben (Flash Filme optimieren) und macht 
        lieber mehrere kleinere Filme, beispielsweise einen extra Film für 
        sound (Sound: Dateigröße), der erst 
        geladen wird, wenn alles andere da ist. Es nervt wenn man lange warten 
        muß und dann kommt nur ein kleines Menue mit einer eingebundenen 
        Musik CD. 
        Dass Flash keine Zukunft hat ist natürlich auch in anderer Hinsicht 
        Blödsinn, denn Flash ist mittlerweile absolut erfolgreich, dazu ein 
        paar Zahlen: Mitte 2002 haben bereits 422 Mill. Nutzer weltweit (das sind 
        98,3%) das Flash Player Plugin und 88,2% aller europäischen Nutzer 
        verwenden das Flash 5 Plugin. Wahrscheinlich sind diese Zahlen mittlerweile 
        nicht mehr aktuell. 
      Buchtip 
      Mittlerweile gibt es ja ein paar ganz brauchbare Bücher z.B. das folgende 
      kann ich durchaus weiterempfehlen , es ist kein Buch für Anfänger 
      sondern es geht gleich ans Eingemachte, aber das wird dann schön erklärt. 
      Das kann man übrigens genausogut für Flash MX gebrauchen. 
        
         
            | 
          ActionScript für Flash MX - Das Handbuch Colin Moock
            Dieses Buch betrachte nicht nur ich als das absolute Standardwerk 
              für Flash MX und Actionscript. Jeder, der sich etwas intensiver 
              mit der Materie befassen will, sollte dieses Buch studieren. Actionscript 
              wird hier verständlich und ausführlich erklärt.  | 
         
         
            | 
         
       
        
         
            | 
          ActionScript für Flash MX - Die Referenz Colin Moock
            Dieses Buch kann man als weiterführendes Werk zum Handbuch 
              betrachten. Mit beiden Büchern werden wohl keine Fragen offen 
              bleiben.   | 
         
         
            | 
         
       
        
         
            | 
          Flash MX ActionScript von Jan Brücher, Marc Hugo
            Auch dieses Buch kann ich nur empfehlen. Hier werden anhand von 
              Beispielen die etwas cooleren Möglichkeiten mit Flash erklärt. 
              Wer etwas mehr als ein paar Tweenings und Buttoneffekte machen möchte, 
              ist mit diesem Buch bestens bedient.  | 
         
         
            | 
         
       
          
       
       
        Bitte schickt mir eine email, wenn ihr diese Tips hilfreich findet. 
        m 
        a i l @ p a s t o r p i x e l . d e 
     |